Produktsegmente

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein

Suchbegriff

Englisch/EnglishDeutschSpanisch/EspañolFranzösisch/FrançaisItalienisch/ItalianoEnglisch/EnglishDeutschSpanisch/EspañolFranzösisch/FrançaisItalienisch/Italiano
LiebherrSpezialtiefbau
MaschinenAnbaugeräteVerfahrenServiceTechnologieNewsWeitere Produktsegmenteandere Länder (de)

LB 45.1

Bohrgerät

Tief, tiefer, LB 45.1

Die Weiterentwicklung des bewährten LB 45 meistert alle Bohrverfahren wie Kellybohren, Endlosschneckenbohren, Vollverdrängerbohren, Doppelkopfbohren, Greiferbohren, Lufthebebohren und Imlochhammerbohren mit Leichtigkeit. Durch die neue Gittermastverlängerung können zudem größere Tiefen bei Vollverdränger-Anwendungen erreicht werden. Die neu designte Kabine und verbesserte Features wie der Kellywinden-Überlastschutz entlasten den Fahrer zusätzlich.

Technische Merkmale

liebherr-components-icon-rgb-64px

Leistung

450 kW

Bohrantrieb

450 kNm

liebherr-deep-foundation-icon-rgb-64px

Kellybohren

Max. Bohrtiefe 95 m

Max. Bohrdurchmesser 4.500 mm

Einsatzgewicht

112,4 - 131,7 t

Alle Anwendungen

Werkzeuge für den Profi

  • Bohrschnecken, Bohreimer, Kernbohrrohre, Druckrohre, Bohrrohre, Schneidschuhe, etc.
  • Verschleißteile (Meißel, Zähne, Stollen)

Digitale Lösungen

Die Liebherr-Werk Nenzing GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Baustellenbetrieb zu revolutionieren, indem sie Prozesse durch modernste digitale Lösungen vernetzt und optimiert. Auf dem Weg vom erfahrenen Maschinenhersteller zum umfassenden Systemanbieter bietet das Unternehmen bereits eine Reihe von Lösungen, die Bauabläufe optimieren und alle Beteiligten einbinden.

MyLiebherr

Organisieren Sie alle Ihre Verwaltungsaufgaben in einem Portal. Bestellen Sie Ersatzteile. Sammeln Sie alle Dokumente zentral. Erhalten Sie Ihre Lizenzen für alle digitalen Lösungen.

Assistenzsysteme

Die Liebherr-Steuerung bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen und verschiedener Assistenzsysteme zur Vereinfachung verschiedener Ramm- und Bohrprozesse. Diese Systeme sorgen für schnelle und präzise Arbeitsabläufe, erhöhen die Sicherheit auf der Baustelle und reduzieren den Verschleiß der Maschine.

Fernsteuerung

Der ferngesteuerte Auf- und Abbau ist die einfachste und sicherste Variante.