
Kundenmagazin 2019
Kundenmagazin 2019
Am meisten gelesen
01
Ein halbes Jahrhundert Liebherr-Verzahntechnik GmbH – das bedeutet 50 Jahre Verbundenheit mit der Industrie des Maschinen- und Anlagenbaus. Der Ursprung der Verzahntechnik liegt in der Technologie der Turmdrehkrane. Hans Liebherr wollte für die Zahnradherstellung eine Wälzfräsmaschine kaufen, bekam aber nicht, was er wollte – und baute sie einfach selbst. Eine typische Liebherr-Geschichte, denn in der Firmengruppe sind viele Sparten auf diese oder ähnliche Weise entstanden. Dinge selbst in die Hand nehmen: diese Haltung ist bei Liebherr bis heute zu finden.

02
Zwei neue Wälzfräsmaschinen vom Typ LC 180 produzieren in der Slowakei Verzahnungsteile für Bauer Gear Motor. Sie zeichnen sich durch ihre universelle Einsatzfähigkeit aus: Rund 180 verschiedene Teile in unterschiedlichsten Größen werden auf ihnen produziert.

03
„Die Löschwasserpumpe ist das Herzstück eines jeden Feuerwehr- fahrzeugs“, erklärt Michael Schöftner, Leiter der mechanischen Fertigung bei der Rosenbauer International AG, dem Weltmarktführer für Feuerwehrgeräte. Diese müssen im Einsatzfall enormen Belastungen standhalten. In der Pumpenfertigung setzt Rosenbauer auf eine Automationslösung von Liebherr. Seit rund zwei Jahren tut das Rotationsladesystem RLS 800 der Kemptener Automationsexperten nun seinen Dienst in Leonding bei Linz.


Der Bedarf für hochqualitative Verzahnungen in Bereichen wie zum Beispiel der E-Mobilität bringt große Herausforderungen mit sich. Liebherr befasst sich mit der Entwicklung von Lösungen für eine wirtschaftliche Fertigung.

Für die Mobilität der Zukunft braucht es heute schon Lösungen. Manchmal bedeutet das bei null anzufangen. Mit einer neuen Produktionslinie, neuen Prozessen und neuen Maschinen.

Qualitätsmanagement hat bei Liebherr eine ganz besondere Bedeutung, schützt es doch den Kern der Marke. Christof Porsche gibt einen Einblick in die Prozesse, die für die Qualitätssicherung notwendig sind.

Bei dem italienischen Getriebe-Spezialisten SIAP ist die erste Skiving-Maschine LK 500 im Einsatz. Eine innovative Investition, die Produktivität und Qualität gleichermaßen steigern soll.

Mit dem PHS Allround hat Liebherr die Bedürfnisse der Automationskunden getroffen: Die Kompaktklasse für den universellen Anwender ist sehr gefragt. Neben der aktuellen Version PHS 1500 Allround kündigt Liebherr die beiden Größen 800 und 3000 an.

Es handelt sich dabei um einen wichtigen Fertigungsbereich, in dem Brennergehäuse und Komponenten spanend bearbeitet werden. Im ersten Schritt wurden zwei neue Bearbeitungszentren mit einem Palettenhandhabungssystem (PHS 3500) der Liebherr-Verzahntechnik beschafft.

Am Anfang steht eine Idee. Doch bevor durch einen passenden Herstellungsprozess ein perfektes Werkstück aus ihr wird, haben Konstrukteure oft einen langen Weg vor sich. Gut, dass verlässliche Partner wie Liebherr diesen mitgehen und ihre Erfahrungen einbringen.

Alternative Antriebe sind sehr anspruchsvoll, wenn es um die Qualität der Zahnräder geht. Great Taiwan Gear vertraut dafür auf Verzahnmaschinen von Liebherr.