Produktsegmente

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein

Suchbegriff

Deutsch
Englisch/English
Deutsch
Englisch/English
LiebherrVerzahntechnik und Automationssysteme
VerzahntechnikAutomationssystemeCustomer ServiceInformationNews & EventsWeitere ProduktsegmenteSchweiz (de)
Das Produkt wurde ihrem Merkzettel hinzugefügt.
Das Produkt wurde erfolgreich zum Produktvergleich hinzugefügt.

Kundenmagazin 2020

Liebherr präsentiert die neue Generation der Wälz- und Profilschleifmaschinen für die Hartfeinbearbeitung von Außen- und Innenverzahnungen von Werkstücken mit Durchmessern bis 500 Millimeter. Die LGG-Baureihe tritt die Nachfolge der erfolgreichen Liebherr-Baureihe LCS 300 bis 500 an. Sie besticht mit erweiterten Features und bietet damit mehr Flexibilität und Schleifleistung bei deutlich reduzierter Aufstellfläche.

Am meisten gelesen

01

Im August 2019 nahmen Azubi Fabian Altenried und seine Kollegin Julia Fetzer am Liebherr Summer Program bei der Liebherr Gear Technology Inc. / Liebherr Automation Systems Co. (LGT / LAU) in Saline nahe Detroit teil. Sie leiteten dort den erstmals angebotenen SPS-Programmierkurs für Schülerinnen und Schüler des Robotik-Kurses der lokalen High School und lernten den Arbeitsalltag am dortigen Liebherr-Standort kennen. Fabian berichtet hier über seine Erfahrungen:

02

Liebherr präsentiert die neue Generation der Wälz- und Profilschleifmaschinen für die Hartfeinbearbeitung von Außen- und Innenverzahnungen von Werkstücken mit Durchmessern bis 500 Millimeter. Die LGG-Baureihe tritt die Nachfolge der erfolgreichen Liebherr-Baureihe LCS 300 bis 500 an. Sie besticht mit erweiterten Features und bietet damit mehr Flexibilität und Schleifleistung bei deutlich reduzierter Aufstellfläche.

03

Das über 100 Jahre alte Wälzschälen erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance als flexible und wirtschaftliche Alternative zu anderen Verzahnverfahren. Der komplexe Prozess stellt Anwender jedoch immer wieder vor große Herausforderungen. Ergänzend zum Skiving3, einem „Rundum-Sorglos-Paket“ aus Maschine, Werkzeug und Technologie, bietet Liebherr jetzt auch Schälwerkzeuge für Zulieferer und Lohnverzahner und – falls gewünscht – die Beratung dazu an.

Nah an der Produktion, mit hohen Reinheits- und Klimatisierungsstandards: Die zwei neuen Messräume der Liebherr-Verzahntechnik GmbH am Standort Ettlingen dienen zur produktionsbegleitenden Qualitätskontrolle von Liebherr-Verzahnungswerkzeugen und Lohnverzahnungen.

Dieses Jahr stellt Liebherr das neueste Mitglied der PHS-Allround-Familie vor: das PHS 800 Allround. Es hat einen schmaleren Aufbau als das PHS 1500 Allround und eignet sich daher optimal für die automatisierte Beladung kleinerer Werkzeugmaschinen. Das Grundprinzip der modularen Bauweise und der universellen Einsetzbarkeit und Erweiterbarkeit behält es jedoch bei. Familienehrensache!

Wie stelle ich in meiner Fertigung die größtmögliche Produktivität sicher? Welche Automatisierung ist für meine hohe Teilevielfalt sinnvoll und welcher Partner setzt meine Pläne nach meinen Wünschen zuverlässig um? Jedes produzierende Unternehmen stellt sich solche und ähnliche Fragen, wenn es um die Steigerung der Produktivität geht. Die im westfälischen Dülmen beheimatete Kordel Antriebstechnik GmbH hat für ihre Getriebefertigung mit einem Palettenhandhabungssystem von Liebherr mit einigen individuellen Anpassungen die richtige Antwort gefunden.

Karl-Heinz Klöble ist verantwortlich für die Inbetriebnahme großer Verzahnmaschinen in China. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen dort gesprochen und darüber, was ihn bei seiner außergewöhnlichen Arbeit fasziniert und antreibt – und warum er noch keine Zeit für den Ruhestand hat.

Ein Besuch im Werk von HMC Gears in Indiana war der Auftakt zu einem umfangreichen Projekt, bei dem eine einzigartige Lösung für außergewöhnliche Anforderungen entstand: Mit der LC 4000 beschreitet Liebherr neue Wege für die Herstellung von Großverzahnungen und vereint unterschiedliche Fräsverfahren auf einer hocheffizienten Maschine für den amerikanischen Zahnrad-Spezialisten.

Was versteckt sich hinter dem Titel LHOpenConnect? Wie kann eine offene Datenstruktur den Anwender unterstützen? Welche Services bietet die Liebherr-Verzahntechnik GmbH softwareseitig an? In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen sukzessive eine Anwendungsarchitektur aufgebaut, die nicht nur die Maschine, sondern den gesamten Prozess in den Fokus nimmt und dadurch die Produktion vielseitig unterstützen kann. Durch ihren modularen Aufbau kann jeder Kunde speziell die Tools auswählen, die seine Produktionsumgebung ideal ergänzen.

Auf der EMO 2019 stellte die Liebherr-Verzahntechnik GmbH vier Maschinenkonzepte vor. Diese zeichneten sich vor allem durch ihre Vielseitigkeit aus. Mit Technologien wie dem Stoßen, Schneckenfräsen, Schleifen und Schälen boten die präsentierten Produkte ein breites Angebot für jeden Bedarf in der Verzahntechnik. Ein Rückblick über die Trends auf der Leitmesse für Metallbearbeitung.

Die Bearbeitung von Verzahnungen mit Störkonturen für die Luftfahrtindustrie stellt höchste Anforderungen an das Schleifwerkzeug und kann wegen der kleinen Werkzeugdurchmesser häufig nicht mit Standard-Schleifköpfen durchgeführt werden. Für diese Anwendungen hat Liebherr eine nachrüstbare Vorsatzspindel entwickelt. Damit können anspruchsvolle Aerospace-Komponenten auf bereits vorhandenen LGG-Schleifmaschinen gefertigt werden.