Produktsegmente

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein

Suchbegriff

Deutsch
Englisch/English
Deutsch
Englisch/English

Pressemappen | 18.02.2025

Pressemappe Bauma 2025

Nachfolgend finden Sie alle Presseinformationen einzeln aufgelistet.

Erdbewegung und Materialumschlag

Innovationen bei Liebherr-Radladern: autonomer Betrieb und Wasserstoffantrieb

Mit dem autonomen System „Liebherr Autonomous Operations“ und dem ersten Großradlader mit Wasserstoffmotor stellt die Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH auf der Bauma 2025 zwei Innovationen vor, welche die neuesten Fortschritte in den Bereichen Digitalisierung und Antriebstechnologien repräsentieren. Die autonome Lösung, die sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindet, ermöglicht einen komplett fahrerlosen Betrieb und eignet sich vor allem bei monotonen Standardtätigkeiten sowie bei Einsätzen in Gefahrenbereichen. Zudem ist das autonome System von Liebherr eines der wenigen Produkte, die noch im Rennen für den Innovationspreis der Weltleitmesse bauma sind.Neben dieser bahnbrechenden Erstvorstellung wartet Liebherr auch im Bereich der Antriebstechnologien mit zukunftsweisenden Neuigkeiten auf: Der L 566 H ist der erste Prototyp eines Großradladers mit Wasserstoffmotor und ergänzt das Portfolio der alternativen Antriebe. Nach der Bauma 2025 startet Liebherr mit dieser Maschine einen rund zweijährigen Testeinsatz bei der STRABAG, einem führenden europäischen Technologiekonzern für Baudienstleistungen.

Liebherr-Mobilbagger A 909 Compact und A 911 Compact feiern Premiere auf der Bauma

Es ist eine besondere Premiere auf der diesjährigen Bauma: Liebherr präsentiert erstmals der Öffentlichkeit zwei neue Mobilbagger. Der A 909 Compact und der A 911 Compact sind zwei neue Modelle in der neun bzw. elf Tonnenklasse, die das Portfolio der Liebherr-Mobilbagger erweitern.

Weichenstellung für die Zukunft: Zweiwegebagger RE 25 M feiert auf der Bauma 2025 Premiere

Unter neuer Produktbezeichnung stellt Liebherr auf der Bauma 2025 erstmals seinen neuen Zweiwegebagger vor: den RE 25 M Litronic. Das Modell erweitert das bestehende Portfolio um eine Maschine in der 25 Tonnenklasse mit hydrostatischem Schienenradantrieb und profilfreiem Oberwagen.

INTUSI: Intuitives Bedienkonzept für ein neues Kommunikationszeitalter

Es ist für die Bau- und Materialumschlagmaschinen von Liebherr der Schlüssel zum Internet of Things: das innovative, adaptive Konzept INTUSI. Auf der Bauma 2019 erstmals vorgestellt und kontinuierlich weiterentwickelt, zeigt Liebherr INTUSI auf der Bauma 2025 erstmals direkt an ausgewählten Baumaschinen.

Liebherr präsentiert auf der Bauma 2025 zwei Weltpremieren: die neue Generation 6 der Teleskoplader und den Einstieg in die 8-Meter-Klasse

Auf der Bauma 2025 stellt Liebherr der Öffentlichkeit zum ersten Mal die neue Generation 6 der Teleskoplader vor. Bei der Neuauflage des „S“ Teleskoplader in der unteren Leistungsklasse bis 4,2 Tonnen wurden die Traglasten um bis zu neun Prozent erhöht. Die überarbeitete Kabine bietet viel Fahrerkomfort. Neu verfügbare Assistenzsysteme erweitern die Einsatzmöglichkeiten und machen das Bedienen der Maschine angenehmer und sicherer. Liebherr steigt mit dem neuen Teleskoplader T 48-8s erstmals in die 8-Meter-Klasse ein und erweitert damit sein Produktprogramm im Industriesegment.

Spezialmaschine: Liebherr stellt auf der Bauma 2025 den Raupenbagger R 930 Tunnel vor

Der R 930 Tunnel wurde bei der Liebherr-France SAS in Colmar entwickelt. Er ersetzt den R 924 Compact Tunnel und sorgt für eine Leistungssteigerung für sämtliche unterirdischen Anwendungen. Mit dem R 950 Tunnel vervollständigt der R 930 Tunnel die Palette der Raupenbagger für Tunnelanwendungen.

Turmdrehkrane

Liebherr-Assistenzsystem für Schnelleinsatzkrane ermöglicht teilautomatisiertes Kranfahren

Das intelligente Assistenzsystem „Positioning Pilot“ ermöglicht dem Kranführer, mehrere gespeicherte Hakenpositionen teilautomatisiert und pendelfrei anzufahren oder individuell aufgezeichnete Routen abzufahren. Die Sicherheit auf der Baustelle wird durch das halbautomatische Abfahren vordefinierter Wegstrecken erhöht. Der Kranführer wird von sich wiederholenden, monotonen Hubaufgaben entlastet. Zudem ist das Assistenzsystem von Liebherr eines der wenigen Produkte, die noch im Rennen für den Innovationspreis der Weltleitmesse bauma sind.

Smarte Liebherr-Krane: Intelligente Assistenzsysteme für neue Krangenerationen

Liebherr präsentiert auf der Bauma in München 2025 seine intelligenten Assistenzsysteme für Schnelleinsatzkrane zusammen mit den neuen Kranen der K-Baureihe.

Baustellen mit Liebherr-Turmdrehkranen einfach planen

Auf der Bauma 2025 geht Liebherr einen Schritt weiter in Richtung einer rein digitalen Baustellenplanung. Der Crane Configurator vereinfacht die komplizierte Konfigurationslogik und unterstützt mit intelligenten Filtern bei der Auswahl geeigneter Kranmodelle und durchdachter Geometrie.

Neue Generation der Liebherr-Verstellausleger auf der Bauma 2025

Die neueste Generation der Liebherr-Verstellauslegerkrane kommt zur Bauma nach München. Besucher können sich von der kompakten Bauweise des 620 HC-L überzeugen. Zusammen mit seinem kleinen Bruder punktet der Kran mit einer geringen Außerbetriebsstellung, verbesserten Leistungswerten und einer effizienten Montage.

Erfolg der Liebherr-Fibre-Krane wird weiter ausgebaut

Seit der Markteinführung des Liebherr-Faserseils bieten die Fibre-Krane eine deutlich einfachere Handhabung des Hubseils, kombiniert mit mehr Tragkraft und unschlagbaren Sicherheitsfeatures. Zur Bauma 2025 erhalten die Faserseilkrane ein umfassendes Update, womit Verfügbarkeit und Lebensdauer signifikant steigen.

Komponenten

Energiespeicher und Energieplanung für Baustellen

Der Liduro Power Port (LPO) ist ein Energiespeichersystem zur Versorgung von Baustellen. Hybrid oder vollelektrisch betriebene Baumaschinen und Anlagen können mit dem LPO lokal emissionsfrei mit Energie versorgt oder geladen werden. Die hohe Leistungsdichte und kompakten Bauformen der LPOs ermöglichen eine effiziente und flexible Versorgung von Maschinen und Baustellen mit unterschiedlichsten Leistungsanforderungen.

Kompakt und revolutionär – neue elektrische Maschinen für Off-Highway-Anwendungen

Die neu entwickelten elektrischen Maschinen von Liebherr bieten Herstellern von mobilen Off-Highway-Anwendungen einen revolutionären Mehrwert. Mit der gleichen Leistungsdichte von hydraulischen Motoren sorgen sie für eine deutlich höhere Effizienz bei der Anwendung: Einfachere Installation, geringer Wartungsaufwand, minimale Ausfallzeiten sowie viel höhere Effizienz von 94 – 96 % machen die elektrischen Maschinen zu Technologieführern in ihrem Bereich.

Hydraulikzylinder setzen Maßstäbe für die Zukunft der Baumaschinen: Leichtbau, Sensorik und Nachhaltigkeit

In einer Welt, in der Maschinen mit maximaler Effizienz arbeiten und gleichzeitig Ressourcen und die Umwelt schonen, sind die modularen Hydraulikzylinder von Liebherr der Schlüssel zu nachhaltigen und leistungsstarken Anwendungen. Die leichten und zukunftsbereiten Hydraulikzylinder bieten Chancen, neue Einsatzfelder zu erschließen sowie die immer strenger werdenden Regularien zu erfüllen und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Großwälzlager am Puls der Zeit: digital, elektrisch und wartungsfrei

Bei der Entwicklung und Herstellung von Großwälzlagern und Schwenktrieben setzt Liebherr im Produktsegment Komponenten auf fortschrittliche Technologien, um optimale Lösungen für die stets wachsenden Anforderungen moderner Industrien weltweit an Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit bereitzustellen. Die breiten Möglichkeiten reichen dabei von einer digitalen Lösung zur Messung des Verschleißes in Großwälzlagern, über die elektrisch angetriebenen Schwenktriebe bis hin zu innovativer Feststoffschmierung mit ihren deutlichen Vorteilen.

Assistenzsystem von und für Maschinenhersteller: Mit der 360°-Personenerkennung zu mehr Arbeitssicherheit und Effizienz

Auf der Bauma 2025 präsentiert das Produktsegment Komponenten von Liebherr die aktuelle Version seines 360° Surround-View-Systems. Dank der neuen Kamera- und Display-Generationen ist die Lösung mit fortschrittlichen, noch leistungsfähigeren Komponenten ausgestattet. Zudem ist die Nachrüstung bestehender Maschinenflotten mit dem System möglich.

Zwölf Jahre, vier Generationen, 100% Robustheit

Mit der MDC4 präsentiert das Liebherr-Produktsegment Komponenten die vierte Generation seiner Digitalkameras für mobile Arbeitsmaschinen. Basierend auf über zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Digitalkameras wurde die neue Kamera insbesondere gemäß den Anforderungen der Anwender:innen hinsichtlich Robustheit, Bildqualität und Größe konzipiert. Die Bildauflösung legt zudem den Grundstein für die Umsetzung datengetriebener KI-Anwendungen.

Liebherr baut sein Verbrennungsmotoren-Portfolio für eine nachhaltige Zukunft weiter aus

Auf der Bauma 2025 stellt Liebherr drei Innovationen im Bereich der Verbrennungsmotoren vor, darunter einen leistungsstarken Dieselmotor D9612, ein hochmodernes hydraulisches Luftaufbereitungssystem und ein Konzept für einen Ammoniakmotor. Diese Neuentwicklungen unterstreichen das Engagement von Liebherr für die Entwicklung vielseitiger, hocheffizienter und nachhaltiger Antriebslösungen, die auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind.

LiGO Injection Systems – die neue Generation nachhaltiger Einspritztechnologie

Mit LiGO Injection Systems bringt das Liebherr-Produktsegment Komponenten eine innovative Produktfamilie auf den Markt, die speziell auf die Anforderungen der Mobilitätswende zugeschnitten ist. Die Plattform bündelt alle neuen Einspritzlösungen für klimafreundliche Kraftstoffe unter einem Dach. Dabei steht LiGO für die bewährte Liebherr-Qualität und technologische Exzellenz. Das „Li“ symbolisiert die Tradition und Zuverlässigkeit von Liebherr, während „GO“ den Aufbruch symbolisiert – hin zu nachhaltigen, zukunftsfähigen Antriebskonzepten.

Kontakte

Liebherr-International AG

General-Guisanstrasse 6
5415 Nussbaumen
Schweiz