Produktsegmente

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein

Suchbegriff

Deutsch
Englisch/English
Deutsch
Englisch/English

Pressemitteilungen | 18.02.2025

Weichenstellung für die Zukunft: Zweiwegebagger RE 25 M feiert auf der Bauma 2025 Premiere

  • Neuer Zweiwegebagger RE 25 M Litronic als leistungsstarke Maschine in der 25 Tonnenklasse mit hydrostatischem Schienenradantrieb und profilfreiem Oberwagen
  • Vielzahl an Neuerungen: innovatives Unterwagenkonzept, neues Oberwagendesign und neue Fahrerkabine mit intuitivem Bedienkonzept INTUSI
  • Maximale Leistungsfähigkeit im Gleisbau durch qualitativ hochwertiges und einzigartiges Hydrauliksystem

Unter neuer Produktbezeichnung stellt Liebherr auf der Bauma 2025 erstmals seinen neuen Zweiwegebagger vor: den RE 25 M Litronic. Das Modell erweitert das bestehende Portfolio um eine Maschine in der 25 Tonnenklasse mit hydrostatischem Schienenradantrieb und profilfreiem Oberwagen. Der RE 25 M Litronic greift die bewährten Komponenten der bisherigen Modelle auf und ergänzt diese durch ein innovatives Unterwagenkonzept, einem neuen Oberwagendesign sowie einer neuen Fahrerkabine mit intuitivem Bedienkonzept. Damit stellt Liebherr seinen Kunden eine leistungsstarke Maschine für den Gleisbau zur Verfügung.

Liebherr stellt auf der Bauma 2025 erstmals den neuen Zweiwegebagger RE 25 M Litronic vor.

Kirchdorf an der Iller (Deutschland), 18. Februar 2025 – Liebherr entwickelt seit 1967 Zweiwegebagger und ist als OEM-Hersteller der Weltmarktführer in diesem Bereich. Mit dem neuen Zweiwegebagger RE 25 M Litronic präsentiert Liebherr auf der Bauma 2025 erstmals ein Modell mit einem Einsatzgewicht im Bereich von 24,4 bis 25,7 Tonnen. Die leistungsstarke Maschine ist mit dem bewährten Motor des Zweiwegebaggers A 922 Rail ausgestattet und überzeugt mit einer Motorleistung von 120 kW. Ebenfalls übernommen wurde das qualitativ hochwertige und einzigartige Hydrauliksystem.

Neben den bereits bewährten Komponenten weist der neue RE 25 M Litronic eine Vielzahl an Neuerungen auf, die die Maschine zur besten Lösung in ihrer Gewichtsklasse macht. Dabei sticht der geringe Heckschwenkradius von 1,57 Meter hervor, wodurch das Heck der Maschine beim Schwenken immer innerhalb des Lichtraumprofils bleibt. Dies erhöht die Sicherheit und ermöglicht Liebherr außerdem, neue Märkte mit dieser Anforderung, wie beispielsweise Frankreich, zu erschließen. Die Maschine ist mit einer vollkommen neuen, komfortablen Doppelkabine ausgestattet, inklusive dem intuitiven Bedienkonzept INTUSI. Des Weiteren sind beim RE 25 M einige neue Assistenzsysteme eingebaut, wie die in INTUSI integrierte 2D-Maschinensteuerung oder die Personenerkennung, die erstmals im neuen Zweiwegebagger verfügbar sind.

RE 25 M: Erster Zweiwegebagger mit innovativem Unterwagenkonzept

Liebherr präsentiert beim RE 25 M einen neuen Unterwagen, der bei allen zukünftigen Rail-Maschinen Standard sein wird. Dabei stellt vor allem das zum Patent angemeldete neue Schienenfahrwerk die Weichen für die Zukunft: Dank des hydrostatischen Schienenradantriebs kann der Zweiwegebagger einerseits im ausgehobenen Zustand (Kategorie 9A) fahren. Andererseits kann sich der RE 25 M mit der Straßenbereifung auf die Gleise absenken und so die notwendige Traktion mit den Reifen auf der Schiene (Kategorie 9C) erzeugen. Damit kann der RE 25 M nicht nur in einer Position arbeiten und fahren, sondern zusätzlich − wo erlaubt − im abgesenkten Zustand arbeiten und im ausgehobenen Zustand fahren, um so Beschädigungen an der Schieneninfrastruktur zu vermeiden. Ermöglicht wird dies aufgrund einer völlig neu konzipierten Lagerung und Pendelung des Schienenfahrwerks. Darüber hinaus ist die Pendelung einstellbar: Befindet sich der RE 25 M im Arbeitseinsatz, schließt die Pendelachse für einen stabilen Stand. Beim Fahren ist die Pendelachse geöffnet und sorgt so für beste Traktion. Dank der neu entwickelten Schienenachse hat die Maschine eine Zugkraft von 50 Kilo-Newton und erreicht bei entsprechender länderspezifischer Zulassung Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 40 km/h – im Notfall kann der RE 25 M sogar mit bis zu 60 km/h abgeschleppt werden. Optional kann der Unterwagen des RE 25 M mit der innovativen mittig angebrachten Zwei-Punkt-Abstützung ausgestattet werden, um zusätzlich höhere Traglasten zu erreichen. Gleichzeitig bleibt der Unterwagen aber kompakt, wodurch die Sicht im Nahbereich der Maschine nicht eingeschränkt wird und im Nahbereich gut gearbeitet werden kann. Die innovative Abstützung bleibt dank der zum Patent angemeldeten Kinematik auch im ausgefahrenen Zustand sehr nahe an der Maschine und verbreitert diese kaum. Somit ist die Verwendung der Abstützung ebenfalls in engen Baustellenverhältnissen möglich.

Oberwagen überzeugt durch wartungsfreundlichen Maschinenaufbau

Zusätzlich zum geringen Heckschwenkradius sorgen Neukonstruktionen am Oberwagen des RE 25 M für eine sehr gute Wartungszugänglichkeit der Maschine. Der Zugang auf den Oberwagen ist trotz kurzem Heckschwenkradius leicht hinter der Kabine möglich. Auch die Konzeption des Ballastgewichts trägt zum wartungsfreundlichen Aufbau der Maschine bei. Die Wartungsklappen sind im Ballastgewicht integriert und gewährleisten im Wartungsfall einen optimalen Zugang zur Hydraulikpumpe. Für größere Wartungen ist der Ballast einfach abnehmbar. Neu ist, dass sich die Abgasnachbehandlung nun über dem Motor befindet und zu Wartungszwecken hochgeklappt werden kann.

Neue Doppelkabine erhöht den Komfort

Durch die neue Lagerung der Doppelkabine mit Lotsensitz am Oberwagen erhöht sich der Komfort für den Fahrenden zusätzlich. Der RE 25 M bietet standardisiert einen Comfort-Sitz und enthält ein völlig neues Türsystem. Dieses ermöglicht, dass die Türen zukünftig zueinander aufgehen und um die B-Säule schwenken. Dank des adaptiven Bedienkonzepts INTUSI entfällt das bisherige Bedienpult an der Lenksäule unterhalb des Lenkrads. Zukünftig wird dies in das INTUSI-Display integriert, womit sich keine Einschränkungen im Sichtfeld ergeben.

Bewährte Komponenten: Hydrauliksystem und Motor sorgen für maximale Leistungsfähigkeit

Sowohl beim Hydrauliksystem als auch beim Motor können Kunden beim neuen Zweiwegebagger auf die bewährte Liebherr-Qualität vertrauen. Das innovative Hydraulikkonzept der neuen Maschine umfasst eine Liebherr-Verstelldoppelpumpe mit unabhängigen Regelkreisen und einer Fördermenge von 2 x 220 l/min. Leistungsstarke, hydraulische Anbauwerkzeuge können so unabhängig von den Arbeits- und Fahrbewegungen des Liebherr-Zweiwegebaggers betrieben werden. Zudem bietet ein zweiter Hochdruckkreis die Möglichkeit, drei hydraulische Funktionen bei Spezialanbauwerkzeugen direkt anzusteuern. Der Liebherr-Zweiwegebagger RE 25 M überzeugt mit Leistung: Mit dem 120 kW / 163 PS starken Motor erreicht die Maschine eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei gewohnt flüssigen Arbeitsbewegungen.

Liebherr-Schnellwechselsystem LIKUFIX 33-9 speziell für Zweiwegebagger

Durch die breite Auswahl an Liebherr-Anbauwerkzeugen ist der RE 25 M vielfältig einsetzbar. Insbesondere das neue Modell LIKUFIX 33-9 hat Liebherr speziell für die Zweiwegebagger entwickelt und ergänzt das vollautomatische Schnellwechselsystem LIKUFIX mit allen Vorteilen um weitere Kupplungen. Die Erweiterung der Kupplungen um einen zweiten Hochdruckkreis ermöglicht den Einsatz hydraulischer Anbauwerkzeuge wie beispielsweise Stopfgeräte im Gleisbau, Liebherr-Parallelgreifer oder Liebherr-Stielverlängerungen. Das vollhydraulische Schnellwechselsystem LIKUFIX ermöglicht ein schnelles und sicheres Wechseln der Anbauwerkzeuge aus der Fahrerkabine.

Zweiwegebagger erscheint unter neuem Namen

Der neue RE 25 M Litronic unterstreicht mit seiner neuen Produktbezeichnung, wie wichtig die Rail-Maschinen für den Liebherr-Standort in Kirchdorf sind. Mit dem neuen Namen stellt Liebherr die Zweiwegebagger als eigene Produktlinie heraus, grenzt diese von den Mobilbaggern ab und verleiht dieser damit eine größere Gewichtung. Grundsätzlich steht RE für „rail excavator“, die Zahl gibt ungefähr das Einsatzgewicht an und „M“ steht für den mobilen Unterwagen. Alle künftigen Zweiwegebagger folgen dieser Bezeichnung. Die bereits am Markt erhältlichen A 922 Rail und A 924 Rail werden weiterhin unter dem bekannten Namen fungieren.

Kontakte

Liebherr-Hydraulikbagger GmbH

Liebherrstraße 12
88457 Kirchdorf an der Iller
Deutschland