Pressemitteilungen | 18.02.2025
Elektrisierend: LR 1300.2 SX unplugged
Der Raupenkran LR 1300 feiert in diesem Jahr sein 18-jähriges Jubiläum. Zur Bauma präsentiert Liebherr das 300-Tonnen-Modell erstmals als batteriebetriebene Unplugged-Version mit den Vorteilen von „Zero Emission“. Durch das Derrick-Ballastsystem wird das Anwendungsspektrum des neuen Krans deutlich erweitert. Eine Vielzahl an digitalen Assistenzsystemen und Bodendruck-Reduktionsplatten sorgen für höchstmögliche Sicherheit im Betrieb.

Das neueste Modell des LR 1300 SX ist jetzt als batteriebetriebene Unplugged-Version verfügbar.
München (Deutschland), 18. Februar 2025 – Der LR 1300.2 SX unplugged wird von einem 438 kW starken Elektromotor angetrieben und kann dank einer 392-kWh-Batterie je nach Anwendung bis zu 13 Stunden ohne Stromnetzanschluss – also „unplugged“ – betrieben werden. In Abhängigkeit von der verfügbaren Infrastruktur auf der Baustelle dauert der vollständige Ladervorgang der Batterie 4,5 bis 8,5 Stunden. Der Kranbetrieb kann währenddessen wie gewohnt fortgesetzt werden. Ob ein- oder ausgesteckt, die Leistung und das Anwendungsspektrum bleiben unverändert. Ein herausragendes Merkmal der Unplugged-Modelle ist „Zero Emission“. Sie verursachen keine Abgase und sind sehr leise. Damit treffen sie vor allem in lärmempfindlichen und urbanen Regionen den richtigen Ton und finden Anklang bei Baustellenpersonal und Anwohnern.
Für besonders schwere Hebeeinsätze und lange Auslegerkombinationen können die Traglasten des LR 1300.2 SX unplugged durch die Derrickausrüstung verbessert und das Anwendungsspektrum erweitert werden. Eine Feinabstufung des Schwebeballastes ist ohne Hilfskran möglich. Der neue Raupenkran kann mit sieben verschiedenen Auslegerkonfigurationen bis zu einer maximalen Auslegerlänge von 169 Metern ausgerüstet werden. Auf der Bauma wird der LR 1300.2 SX unplugged mit einem 20-Meter-Haupt- und einem verstellbaren 20-Meter-Nadelausleger präsentiert. In der Hubplanungssoftware Crane Planner 2.0 kann die perfekte Auslegerkombination für die jeweilige Baustellenanforderung ermittelt und vorab simuliert werden.
Sicherheitskonzept für herausfordernde Einsätze auf schwimmenden Konstruktionen oder Rampen
Für den Hebebetrieb auf schwimmenden Konstruktionen hat Liebherr eine eigene Betriebsart entwickelt. Diese enthält Lastkurven für unterschiedliche Neigungen (0°, 1°, 2°, 3°) mit entsprechender Absicherung über die Lastmomentbegrenzung. Die Neigung der schwimmenden Konstruktion wird während des gesamten Betriebes überwacht und dem Kranfahrer angezeigt. Wird der zulässige Grenzwert überschritten, erfolgt eine Warnung. Die Traglastkurven werden entsprechend der jeweiligen Neigung angepasst. Zusätzlich wird ein Überschreiten des maximalen Auslegerwinkels beim Absetzen der Last verhindert. Das bewährte Assistenzsystem „Vertical Line Finder“ ist Teil des Sicherheitskonzepts. Damit lassen sich Schrägzüge per Knopfdruck durch den Kranfahrer vermeiden – insbesondere auch jene, die durch Neigungsveränderungen der schwimmenden Konstruktion infolge der Schwerpunktverlagerung beim Anheben und Absetzen der Last hervorgerufen werden.
Bei der Entwicklung des Krans legte Liebherr ein besonderes Augenmerk auf das Sicherheitskonzept. Ein Highlight ist die „Gradient Travel Aid“ für eine sichere Überwindung von Rampen. Das Steuerungssystem des Krans berechnet automatisch den Schwerpunkt und warnt den Fahrer, bevor er den sicheren Bereich verlässt. Der Bediener erhält während der Fahrt in Echtzeit Informationen über die zulässige und tatsächliche Neigung und über den Gesamtschwerpunkt des Krans. Bei Bedarf kann der Hauptauslegerwinkel so geändert werden, dass die Maschine im sicheren Bereich bleibt.
Reduktion des Bodendrucks und Sicherheitskonzept für Ablege- oder Aufrichtbetrieb
Die Bodendruckanzeige des Raupenkrans zeigt den berechneten Bodendruck in Echtzeit an. So weiß der Geräteführer zu jeder Zeit, ob er sich in einem kritischen Bereich befindet oder sich einem solchen annähert. Der Bodendruck des LR 1300.2 SX unplugged kann durch zusätzliche Reduktionsplatten, die vorne und hinten am Kran montiert sind, um bis zu 56 % reduziert werden. Bei Hebearbeiten kann der Bediener diese Platten absenken, um die Bodenaufstandsfläche des Krans deutlich zu vergrößern. Auch beim Aufrichten von langen Auslegern vom Boden ist dieses Sicherheitsmerkmal besonders hilfreich.
Teil des Sicherheitskonzeptes ist auch der „Boom Up-and-Down Assistant“. Dieses Assistenzsystem zeigt im Ablege- oder Aufrichtbetrieb die Annäherung des Krans an die Kipplinie an und stoppt automatisch, bevor sich der Kranführer unbeabsichtigt in eine unsichere Position manövriert. Die Winden des Haupt- und des Nadelauslegers müssen vom Bediener nicht mehr einzeln bewegt werden. Mit einem Knopfdruck beginnt das kontrollierte Einklappen des Nadelauslegers. Die Geschwindigkeit des Ablegevorgangs wird mit nur einem Joystick gesteuert. Der „Boom Up-and-Down Assistant“ wählt dabei die sicherste Methode zum Ablegen der Ausleger aus.
Filme und Animationen:
Einsatz auf schwimmenden Konstruktionen: https://youtu.be/nQfa-jvq3Sc?si=wztzkPxJeLSrTkwX
Boom Up-and-Down Assistant: https://youtu.be/w18Pk_Vi4qI?si=e5-jkXUMkZyA2ttG
Gradient Travel Aid: https://youtu.be/Vnx0MAKfTzU?si=BHOTJMIoFRX2xr69
Bodendruckanzeige: https://youtu.be/rNCrKHymVDk?si=szBaLiu3IG45RoCq
Kontakte

Liebherr-Werk Nenzing GmbH
6710 Nenzing
Österreich