Produktsegmente

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein

Suchbegriff

Englisch/EnglishDeutschEnglisch/EnglishDeutsch
LiebherrVerzahntechnik und Automationssysteme
VerzahntechnikAutomationssystemeCustomer ServiceInformationNews & EventsWeitere Produktsegmenteandere Länder (de)
Das Produkt wurde ihrem Merkzettel hinzugefügt.
Das Produkt wurde erfolgreich zum Produktvergleich hinzugefügt.

Kundenmagazin 2019

Johannes Weixler hat eine neue universelle Anfas-Applikation entwickelt – mit der tatkräftigen mathematischen Unterstützung von Kollegen.

Am meisten gelesen

01

Ein halbes Jahrhundert Liebherr-Verzahntechnik GmbH – das bedeutet 50 Jahre Verbundenheit mit der Industrie des Maschinen- und Anlagenbaus. Der Ursprung der Verzahntechnik liegt in der Technologie der Turmdrehkrane. Hans Liebherr wollte für die Zahnradherstellung eine Wälzfräsmaschine kaufen, bekam aber nicht, was er wollte – und baute sie einfach selbst. Eine typische Liebherr-Geschichte, denn in der Firmengruppe sind viele Sparten auf diese oder ähnliche Weise entstanden. Dinge selbst in die Hand nehmen: diese Haltung ist bei Liebherr bis heute zu finden.

02

Zwei neue Wälzfräsmaschinen vom Typ LC 180 produzieren in der Slowakei Verzahnungsteile für Bauer Gear Motor. Sie zeichnen sich durch ihre universelle Einsatzfähigkeit aus: Rund 180 verschiedene Teile in unterschiedlichsten Größen werden auf ihnen produziert.

03

„Die Löschwasserpumpe ist das Herzstück eines jeden Feuerwehr- fahrzeugs“, erklärt Michael Schöftner, Leiter der mechanischen Fertigung bei der Rosenbauer International AG, dem Weltmarktführer für Feuerwehrgeräte. Diese müssen im Einsatzfall enormen Belastungen standhalten. In der Pumpenfertigung setzt Rosenbauer auf eine Automationslösung von Liebherr. Seit rund zwei Jahren tut das Rotationsladesystem RLS 800 der Kemptener Automationsexperten nun seinen Dienst in Leonding bei Linz.

Die LGG 400 M wurde mit Blick auf Aerospace- und Job-Shop-Kunden entwickelt: Sie passt auf die gleiche Fläche wie ihre kleine Schwester LGG 280, wächst aber in die Höhe. Mit einem anderen Spritzschutz und einer Ständererhöhung eignet sie sich ideal zur Bearbeitung langer Wellen, weil die Verfahrwege des Haupt- und Gegenständers erweitert wurden.

Einfach im Katalog bestellen und zwei Tage später ist das neue Stoßwerkzeug da: So einfach macht es Liebherr den Verzahnkunden mit einem breiten Angebot an sofort lieferbaren Lagerwerkzeugen. Neu: Anstelle aus dem Schneidstoff ASP2030 mit der Beschichtung Titannitrid (TIN) sind die Lagerwerkzeuge jetzt standardgemäß aus ASP2052 mit Alcrona Pro.

Lisa Bozzi arbeitet seit 2017 für Liebherr in Saline, Michigan. Dort ist sie bei der Sparte Verzahntechnik und Automationsysteme für Office Mangament, Eventkoordination und Personalangelegenheiten zuständig. Außerdem unterstützt sie die Sparte Aerospace auf der Suche nach neuen Talenten als Teil des HR-Teams.

Ausbildungsmodernisierung für Industriemechaniker und -mechanikerinnen: Welche Herausforderungen bringt die Industrie 4.0 für Unternehmen und ihre Auszubildenden mit sich? Liebherr arbeitet bereits an den notwendigen Maßnahmen, um die technischen Hürden der Zukunft durch eine moderne Ausbildung der eigenen Fachkräfte meistern zu können.

ChamferCut ist nach wie vor eine Technologie mit hohem Entwicklungspotenzial. Ein neues Upgrade verschiebt jetzt wieder die Grenzen des Möglichen.

Alternative Antriebe sind sehr anspruchsvoll, wenn es um die Qualität der Zahnräder geht. Great Taiwan Gear vertraut dafür auf Verzahnmaschinen von Liebherr.

Die kontinuierlich steigenden Anforderungen aus den Märkten, wie höhere Genauigkeit, effektivere Prozesse und erhöhte Flexibilität, erfordern anspruchsvolle Maschinenkonzepte. Deshalb wurde die neue Wälzschälmaschinen-Generation unter anderem mit einem maschinenintegrierten Werkzeugwechsler, Multi-Machining-Funktionen, einer integrierten Messeinrichtung für Werkzeuge und der Option zum hauptzeitparallelen Anfasen ausgestattet.

Bei der Herborner Pumpentechnik steht das erste PHS 1500 Pro. Nach einer Erweiterung und einem Maschinenwechsel steht bald der dritte Ausbau an.