Liebherr verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Bordelektronik zur Steuerung und Überwachung hochintegrierter, flugkritischer Systeme. Aufgrund ihrer herausragenden Zuverlässigkeit und Leistung in wichtigen ATA-Kapiteln, darunter Luftmanagement, Flugsteuerung und Fahrwerk, genießt die Elektronik von Liebherr ein hohes Vertrauen. Das belegen nicht zuletzt die Zehntausende von Geräten, die derzeit in Verkehrs- und Geschäftsflugzeugen sowie in militärischen Luftfahrzeugen im Einsatz sind.
Bordelektronik vom Bug bis zum Heck
Liebherr liefert fortschrittliche Elektronik für den Betrieb und die Steuerung kritischer Flugzeugfunktionen. Von Hochleistungsaktuatoren und Kompressoren bis hin zu flugkritischer Signalelektronik, statischen Wechselrichtern und konfigurierbaren Remote-Elektroniken sorgen diese Technologien für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz in vielen Luftfahrtanwendungen.
- Leistungselektronik
- Signalelektronik
- Statische Wechselrichter im Cockpit
- Remote-Elektroniken

Leistungselektronik
Die Leistungselektronik und elektrischen Antriebe von Liebherr sind nahtlos in fortschrittliche Geräte integriert, darunter Flugsteuerungsaktuatoren, Hochgeschwindigkeitskompressoren, elektrische Klimatisierungssysteme oder elektrisch angetriebene Pumpen.

Leistungselektronik
Die Leistungselektronik und elektrischen Antriebe von Liebherr sind nahtlos in fortschrittliche Geräte integriert, darunter Flugsteuerungsaktuatoren, Hochgeschwindigkeitskompressoren, elektrische Klimatisierungssysteme oder elektrisch angetriebene Pumpen.
Elektronik-Kompetenz von Liebherr

Dieses Video wird von Google* bereitgestellt. Wenn Sie dieses Video laden, werden Ihre Daten, darunter Ihre IP-Adresse, an Google übermittelt und können von Google, auch zu eigenen Zwecken, außerhalb der EU bzw. des EWR und damit in einem Drittland, insbesondere in den USA**, gespeichert und verarbeitet werden. Auf die weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.
Indem Sie auf „AKZEPTIEREN“ klicken, willigen Sie für dieses Video gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Datenübermittlung an Google ein. Wenn Sie künftig nicht mehr zu jedem YouTube-Video einzeln einwilligen und diese ohne diesen Blocker laden können möchten, können Sie zusätzlich „YouTube-Videos immer akzeptieren“ auswählen und damit auch für alle weiteren YouTube-Videos, welche Sie zukünftig auf unserer Website noch aufrufen werden, in die jeweils damit verbundenen Datenübermittlungen an Google einwilligen.
Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und damit die weitere Übermittlung Ihrer Daten verhindern, indem Sie den entsprechenden Dienst unter „Sonstige Dienste (optional)“ in den Einstellungen abwählen (später auch aufrufbar über die „Datenschutzeinstellungen“ in der Fußzeile unserer Website ).
. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in der Google-Datenschutzerklärung.Datenschutzerklärung von Google.*Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA** Hinweis: Die mit der Datenübermittlung an Google verbundene Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 (EU-U.S. Data Privacy Framework).Kontakt
Entwicklungskompetenzen
Liebherr nutzt eine breite Palette an internem Fachwissen, um Innovationen in der Luftfahrttechnik voranzutreiben. Von E-Antriebs- und Sensorlösungen bis hin zur Hardware-, Software- und Systementwicklung ist jede Designphase sorgfältig auf Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit ausgelegt. Modernste Testgeräte stellen sicher, dass alle Systeme den höchsten Industriestandards entsprechen.
Entwicklungszyklus für Leistungselektronik, Antriebssteuerung und Elektromotoren
- Hochleistungsfähige E-Antriebe
- Berechnung und Simulation von Antriebssystemen
- Modellbasierte Entwicklung digitaler Antriebssteuerungs-Kontrollalgorithmen
- Testzentrum für elektrische Antriebe
RTCA DO-254-Konformität für sicherheitskritische DAL A-D-Anwendungen
- Anforderungserfassung
- Konzeptionelles Design/SRU-Konzept
- Detailliertes Schaltungsdesign/Simulation des Schaltungsdesigns
- Analyse des Schaltungsdesigns (Toleranzen, De-rating, Timing, Pegel)
- Leiterplattenentwurf/Layout (Bauteilplatzierung und -verdrahtung)
- Mechanischer/thermischer Entwurf (offenes oder versiegeltes Gehäuse)
- Mechanische Entwurfsanalyse (Struktur, Ermüdung, Toleranz)
- Thermische Entwurfsanalyse
- Inbetriebnahme/technische Tests (Reifegrad, Robustheit, Umweltfaktoren)
- Verifizierung elektronischer Geräte gemäß RTCA DO 160x und anderen
- AGILE-Projektmanagement
- Synchrone Produkt- und Prozessentwicklung mit integriertem Stage-Gate-Prozess
Entwicklung und Qualifizierung komplexer Softwareanwendungen und programmierbarer Logikbausteine
- Sicherheitskritische Softwareentwicklungsaufgaben (DAL A-D) gemäß RTCA/DO178x
- Von der Entwicklung von Support-Paketen an Bord bis hin zu kompletten Softwaresystemen
- Entwicklung von Softwareplattformen
- Entwicklung von Softwareanwendungen
- Modellbasierte Softwareentwicklung
- Softwareverifizierung und HW/SW-Integration
- PLD-Entwicklung und -Verifizierung RTCA/DO-254 (EUROCAE/ED-80)
- Projektmanagement
Entwicklung komplexer elektronischer Systeme
- Architekturdefinition (sicherheitskritisch)
- Systemschnittstellendefinition
- Anforderungsbasiertes Engineering (ARP4754A)
- Modellbasiertes System-Engineering
- Simulation und Modellierung
- Bewertung der elektronischen Sicherheit (ARP4761)
- Geräteverifikation
- Entwicklungs-/Robustheitstests
- Projektmanagement
Interne Testausrüstung
- EMV-Prüfkammer für Störfestigkeit gegen gestrahlte und leitungsgeführte Störgrößen sowie Störaussendung
- 3-Achsen-Vibrationsschüttler mit Temperaturüberlagerung
- Temperatur- und Feuchtigkeits-Testkammern
- Salz-Testkammer
- HALT-Testkammer
- Infrarot-Wärmeanalysegeräte
- Blitztest-/ESD-/Spannungstransienten-Generatoren