
Kundenmagazin 2019
Kundenmagazin 2019

Nach einem Upgrade glänzt die universelle Wälzfräsmaschine LC 280 DC mit einem höheren Bedienkomfort und technischen Finessen.
Am meisten gelesen
01
Ein halbes Jahrhundert Liebherr-Verzahntechnik GmbH – das bedeutet 50 Jahre Verbundenheit mit der Industrie des Maschinen- und Anlagenbaus. Der Ursprung der Verzahntechnik liegt in der Technologie der Turmdrehkrane. Hans Liebherr wollte für die Zahnradherstellung eine Wälzfräsmaschine kaufen, bekam aber nicht, was er wollte – und baute sie einfach selbst. Eine typische Liebherr-Geschichte, denn in der Firmengruppe sind viele Sparten auf diese oder ähnliche Weise entstanden. Dinge selbst in die Hand nehmen: diese Haltung ist bei Liebherr bis heute zu finden.

02
Zwei neue Wälzfräsmaschinen vom Typ LC 180 produzieren in der Slowakei Verzahnungsteile für Bauer Gear Motor. Sie zeichnen sich durch ihre universelle Einsatzfähigkeit aus: Rund 180 verschiedene Teile in unterschiedlichsten Größen werden auf ihnen produziert.

03
„Die Löschwasserpumpe ist das Herzstück eines jeden Feuerwehr- fahrzeugs“, erklärt Michael Schöftner, Leiter der mechanischen Fertigung bei der Rosenbauer International AG, dem Weltmarktführer für Feuerwehrgeräte. Diese müssen im Einsatzfall enormen Belastungen standhalten. In der Pumpenfertigung setzt Rosenbauer auf eine Automationslösung von Liebherr. Seit rund zwei Jahren tut das Rotationsladesystem RLS 800 der Kemptener Automationsexperten nun seinen Dienst in Leonding bei Linz.


Ein halbes Jahrhundert Liebherr-Verzahntechnik GmbH – das bedeutet 50 Jahre Verbundenheit mit der Industrie des Maschinen- und Anlagenbaus. Der Ursprung der Verzahntechnik liegt in der Technologie der Turmdrehkrane. Hans Liebherr wollte für die Zahnradherstellung eine Wälzfräsmaschine kaufen, bekam aber nicht, was er wollte – und baute sie einfach selbst. Eine typische Liebherr-Geschichte, denn in der Firmengruppe sind viele Sparten auf diese oder ähnliche Weise entstanden. Dinge selbst in die Hand nehmen: diese Haltung ist bei Liebherr bis heute zu finden.

Das PHS Allround entwickelt sich zum Verkaufsschlager der Liebherr-Automationslösungen. Das modulare Palettenhandhabungssystem spricht unterschiedlichste Branchen an und besticht durch seine Skalierbarkeit. Mit dem neuen Doppellader wird es noch flexibler.

Während autonomes Fahren auf der Straße noch Zukunftsmusik ist, sind Fabriken längst weiter: FTS (fahrerlose Transportsysteme) sind im Bereich Produktion bereits im Einsatz.

Rotationsladesysteme und Bin Picking, eine Roboterapplikation die auch „Griff-in-die-Kiste“ genannt wird, gehören fest zum Sortiment der Liebherr-Automationssparte. Zusammen ergeben sie ein gutes Team, um Ein- und Ausgänge von Produktionslinien zu automatisieren.

Die kontinuierlich steigenden Anforderungen aus den Märkten, wie höhere Genauigkeit, effektivere Prozesse und erhöhte Flexibilität, erfordern anspruchsvolle Maschinenkonzepte. Deshalb wurde die neue Wälzschälmaschinen-Generation unter anderem mit einem maschinenintegrierten Werkzeugwechsler, Multi-Machining-Funktionen, einer integrierten Messeinrichtung für Werkzeuge und der Option zum hauptzeitparallelen Anfasen ausgestattet.

Bei der Herborner Pumpentechnik steht das erste PHS 1500 Pro. Nach einer Erweiterung und einem Maschinenwechsel steht bald der dritte Ausbau an.

Aufgrund der großen Nachfrage hat die Automationssparte der Liebherr-Verzahntechnik GmbH die Robotik in einer eigenen Abteilung neu organisiert. Die Redakteure des Liebherr Magazins waren zu Besuch und haben sich vor Ort umgesehen.

Je nach Technologie, Alter oder Restwert einer Maschine können Kunden zu attraktiven Konditionen zwischen einer neuwertig aufbereiteten Gebrauchtmaschine, einer Generalüberholung oder Reparatur der eigenen Maschine jeweils in Herstellerqualität wählen. Eine Maschine aus dem REMAN-Programm sieht hinterher außen und innen wie neu aus, ist auf aktuellem technischem Stand und erhält eine neue Garantie.