
Evotion 2024 | Kundenmagazin
Evotion 2024 | Kundenmagazin

„Wir haben so viel erlebt!“
Julia Stachel und Laura Scheiber haben Anfang 2024 ihre Ausbildung zur Industriemechanikerin bei der Liebherr-Verzahntechnik GmbH abgeschlossen. Während ihrer Ausbildungszeit reisten sie im August 2023 für vier Wochen ins Liebherr-Werk Yongchuan in China. Hier erzählen sie von ihrer Motivation, ihren Erfahrungen und wie es ist, plötzlich ein Fotomotiv zu sein.
Am meisten gelesen
01
KI-gestützte Bildverarbeitung im Bin Picking
In der neuesten Version ihrer Bin Picking-Software LHRobotics.Vision setzt die Liebherr-Verzahntechnik GmbH auf Künstliche Intelligenz (KI). Durch das Filtern irrelevanter Bilddaten ermöglicht sie eine schnellere und präzisere Erkennung ungeordneter Werkstücke bei der Behälterentnahme.

02
Inline-Prozessüberwachung mit LHProcessMonitoring
In Elektrofahrzeugen können durch das Ineinandergreifen der Zahnräder störende Getriebegeräusche entstehen. Für Automobilhersteller und Zulieferer von Elektromotoren wird es daher immer wichtiger, die Ursachen der unerwünschten Geräusche frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Mit der Software LHProcessMonitoring hat die Liebherr-Verzahntechnik GmbH ein Tool entwickelt, das Abweichungen bereits während der Zahnradherstellung erkennt. Es spart Kosten, reduziert Ausschuss und ist damit auch für Hersteller konventioneller Getriebe interessant.

03
LHRobotics.Vision goes Asia
Das Unternehmen Pongi Gear Experts Co., Ltd. ist seit vielen Jahren die taiwanesische Vertretung der Liebherr-Verzahntechnik GmbH. 2022 hat es die Bin Picking-Software des Kemptener Unternehmens in sein Portfolio aufgenommen und vor Ort eine Demonstrations- und Schulungsanlage für intelligente Automation eingerichtet. Dort können Interessierte das smarte und intuitive System an einer komplett ausgestatteten Zelle mit Kamera, Roboter und Simulationstool vollumfänglich testen.

04
Batteriepacks zerstörungsfrei demontieren
Nachhaltigkeitsziele und steigende Rohstoffpreise machen das Recycling von Batterien aus Elektrofahrzeugen zu einem immer drängenderen Thema für die Automobilindustrie. Um die wertvollen Rohstoffe und Komponenten aus den Batteriepacks zurückzugewinnen, müssen diese am Ende ihrer Lebensdauer zerlegt und sortiert werden. Automatisierte Prozesse schaffen die Grundlage für eine wirtschaftliche Demontage und minimieren die Hochvoltgefahr für die Mitarbeitenden. Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH nutzt hierfür ihre bewährten Automationstechnologien und entwickelt in Zusammenarbeit mit Forschung und Industrie skalierbare, flexible Lösungen für die Automobil- und Recyclingindustrie.


Unterstützung für slowenischen Automobilzulieferer KLS nach Hochwasserkatastrophe
26 Maschinen nach Totalschaden wieder in Betrieb genommen
Nach der Hochwasserkatastrophe in Slowenien im August 2023 leistete die Liebherr-Verzahntechnik GmbH tatkräftige Unterstützung für den Automobilzulieferer KLS Ljubno d.o.o. Engagiert, kompetent und unbürokratisch machte das Monteur-Team in rund 1.200 Arbeitsstunden das scheinbar Unmögliche möglich: Alle Fräsmaschinen des slowenischen Betriebs – zunächst ein vermeintlicher Totalschaden – liefen bereits vor Weihnachten wieder.

Flexible Automationslösungen für Automobil- und Recyclingindustrie
Batteriepacks zerstörungsfrei demontieren
Nachhaltigkeitsziele und steigende Rohstoffpreise machen das Recycling von Batterien aus Elektrofahrzeugen zu einem immer drängenderen Thema für die Automobilindustrie. Um die wertvollen Rohstoffe und Komponenten aus den Batteriepacks zurückzugewinnen, müssen diese am Ende ihrer Lebensdauer zerlegt und sortiert werden. Automatisierte Prozesse schaffen die Grundlage für eine wirtschaftliche Demontage und minimieren die Hochvoltgefahr für die Mitarbeitenden. Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH nutzt hierfür ihre bewährten Automationstechnologien und entwickelt in Zusammenarbeit mit Forschung und Industrie skalierbare, flexible Lösungen für die Automobil- und Recyclingindustrie.

Auslandseinsätze für Auszubildende
Gut vorbereitet, um international zu arbeiten
Die Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln und in Europa, den USA oder Asien zu arbeiten, ist seit dem Jahr 2000 fester Bestandteil der Ausbildung bei der Liebherr-Verzahntechnik GmbH. Nach einer vorübergehenden Unterbrechung durch Corona erfreut sich das Angebot wieder großer Beliebtheit. Die jungen Leute erleben nicht nur bereichernde Auslandsaufenthalte, sondern werden auch bestens auf internationale Serviceeinsätze vorbereitet.

Recycling von Hochvoltbatterien in der Elektromobilität
Best of Industry Award für Liebherr-Automationslösung
Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH wurde 2023 mit dem Best of Industry Award in der Kategorie Robotik ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt den Preis für seine Lösung zur automatisierten Demontage von Batteriepacks aus Elektrofahrzeugen.

Taiwanesischer Integrator Pongi erweitert sein Portfolio um Bin Picking-Software
LHRobotics.Vision goes Asia
Das Unternehmen Pongi Gear Experts Co., Ltd. ist seit vielen Jahren die taiwanesische Vertretung der Liebherr-Verzahntechnik GmbH. 2022 hat es die Bin Picking-Software des Kemptener Unternehmens in sein Portfolio aufgenommen und vor Ort eine Demonstrations- und Schulungsanlage für intelligente Automation eingerichtet. Dort können Interessierte das smarte und intuitive System an einer komplett ausgestatteten Zelle mit Kamera, Roboter und Simulationstool vollumfänglich testen.

Lern- und Networking-Plattform für die Verzahnungsbranche
Liebherr-Gear-Seminare weltweit
Seit über 20 Jahren bietet Liebherr Fachseminare für die Verzahnungsbranche auf der ganzen Welt an. Die sogenannten Gear-Seminare sind als Lern- und Networking-Plattform für Anwender konzipiert, bei denen Liebherr-Experten sowie Referenten aus Universitäten und Industrie praxisnahe Themen und spezifische Fragestellungen der Verzahntechnik behandeln. Gleichzeitig bieten sie den Teilnehmenden die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch.

PHS 1500 Allround steigert Produktivität bei Linde Hydraulics um 30 %
Modernes Palettenhandling in historischen Hallen
Für die Fertigung von Ventilen und Ventilkits investierte die Linde Hydraulics GmbH & Co. KG am Standort Ballenstedt in eine Fertigungsanlage mit fünf 5-Achs-Bearbeitungszentren von Grob, die über das Palettenhandhabungssystem PHS 1500 Allround der Liebherr-Verzahntechnik GmbH verkettet sind. Damit konnte das Unternehmen den Ausstoß dieser Fertigungslinie um 30 % steigern. Die Planung hatte es in sich: Aufgrund der starken Nachfrage mussten nicht nur zusätzliche Maschinen integriert, sondern im laufenden Projekt auch ein alternativer Standort für die Anlage in den historischen Produktionshallen gefunden werden.

Maschinen- und Werkzeugkonzepte für die Lohnfertigung bei SPN
Zuverlässige Allround-Lösungen von Liebherr
Der schwäbische Hersteller von Getriebe- und Antriebslösungen SPN Schwaben Präzision Fritz Hopf GmbH fertigt Getriebe, Verzahnungen und Antriebssysteme nach individuellen Kundenanforderungen. Dabei setzt das Unternehmen verschiedene Maschinen der Liebherr-Verzahntechnik GmbH ein und kann sich auf die innovative Maschinen- und Werkzeugtechnologie sowie zuverlässige Ansprechpartner verlassen.