Pressemitteilungen | 13.06.2024 Strong, long and easy: Liebherr präsentiert mit LTM 1400-6.1 stärksten 6-Achs-Kran weltweit

  • LTM 1400-6.1 ist Nachfolger des erfolgreichen LTM 1350-6.1
  • Neukran von Liebherr zeichnet sich durch starke Tragkräfte und 70 Meter langen Teleskopausleger aus
  • Auf einfache Rüstvorgänge und schnelle Einsatzbereitschaft ausgelegt

Das Liebherr-Werk in Ehingen aktualisiert seine Produktpalette und bringt den weltweit stärksten 6-Achs-Kran auf den Markt: Der neue LTM 1400-6.1 verfügt über einen 70 Meter langen Teleskopausleger und zeichnet sich durch clevere und einfache Rüstvorgänge aus. Der Neukran ist der Nachfolger des bewährten und erfolgreichen LTM 1350-6.1. Damit ist der LTM 1400-6.1 wie sein Vorgänger nun der kleinste Kran mit Y-Abspannung und so der perfekte Einstieg in diese enorm tragkraftsteigernde Auslegertechnologie. Der Allrounder ist dank umfangreichem Zubehör, einem funktionalen Auslegerbaukasten und den bekannten Liebherr-Technologien äußerst flexibel und wirtschaftlich. Fahrassistenzsysteme erhöhen die Sicherheit aller Beteiligten im Straßenverkehr.

Der neue Liebherr LTM 1400-6.1 zeichnet sich durch starke Tragkräfte und seinen 70 Meter langen Teleskopausleger aus.

Einzelbild, Web (182 KB) Galerie ZIP, Druck & Web (1,4 MB)

Bei der Produktentwicklung ist es den Ingenieuren von Liebherr gelungen, das Maximale aus einem 6-Achs-Kran herauszuholen. Der LTM 1400-6.1 erreicht deutlich höhere Traglasten als sein Vorgänger LTM 1350-6.1 und ist auch im weltweiten Marktumfeld Spitzenreiter. Liebherr konnte an dem Mobilkran das neueste Ingenieurswissen sowie die innovativen Liebherr-Systeme erfolgreich integrieren und so einen besonders leistungsstarken, aber einfach handhabbaren Kran kreieren.

Stark am Start: Schnelle Einsatzbereitschaft und starke Leistungen

Neben der Entwicklung herausragender Leistungsdaten hat Liebherr seinen Fokus bei der Produktentwicklung auf einfache und schnelle Rüstvorgänge gelegt. Die gesamten Abläufe bis zur vollständigen Einsatzbereitschaft auf der Baustelle sind auf maximale Einfachheit ausgelegt. Insbesondere beim Montagevorgang der Y-Abspannung sind die Unterschiede zum Vorgängermodell LTM 1350-6.1 groß: Mit nur einem Hub in Selbstmontage platziert der LTM 1400-6.1 die Abspannung auf dem Unterwagen, wo sie anschließend verbolzt wird. Die hydraulische Schnellkupplung schließt sich automatisch durch das Abwippen des Auslegers zwischen die beiden Y-Böcke. Mit einem letzten Handgriff wird die elektrische Verbindung geschlossen und der Teleskopausleger mit Y-Abspannung ist in wenigen Minuten einsatzbereit.

Diverse Gitterspitzen ermöglichen effiziente Einsätze bei einer Vielzahl von Anwendungen. Die feste Gitterspitze verlängert den Teleskopausleger um bis zu 45,5 Meter. Sie kann mit einem Winkel von 0°, 10°, 20° und 40° angebaut werden. Optional kann die feste Spitze hydraulisch zwischen 0° und 40° verstellt werden. Maximale Höhe, Ausladung und Leistung bietet die wippbare Gitterspitze, die eine Länge von 14 bis 80,5 Meter erreicht.

Flexibel mit VarioBallast®

Der Gesamtballast des neuen LTM 1400-6.1 besteht wie bei seinem Vorgänger aus 100 Tonnen Grundballast und 40 Tonnen Zusatzballast. Die hydraulische Ballastiereinrichtung ist im Gegengewichtsrahmen integriert – die Ballastmontage erfolgt einfach, zügig und ohne Hilfskran. Der fundamentale Unterschied zum Vorgänger besteht in der Ausführung als VarioBallast®. Die 140 Tonnen Gesamtballast lassen sich auf einen enormen Radius von 7,7 Metern für maximale Tragkräfte stellen. Bei beengten Einsatzumgebungen lässt sich der Ballastradius auf 5,6 Meter reduzieren. Die Ballastplatten sind kompatibel mit den Platten anderer Liebherr-Großkrane, was einen großen Vorteil für die Wirtschaftlichkeit und die Logistik der Kranbetreiber darstellt.

Für zusätzliche Einsatzvariabilität sorgt das variable Abstützsystem VarioBase®. Auch hier haben sich die Ingenieure von Liebherr eine Weiterentwicklung einfallen lassen: Neben der Möglichkeit flexibel die vordefinierten Abstützpositionen mit Verbolzmöglichkeit von 0%, 25%, 50%, 75% sowie 100% zu verwenden, können die Schiebeholme erstmals zwischen 0% und 50% völlig variabel ausgefahren werden. Dies ist bisher nur bei Mobilkranen bis 5-Achser möglich.

Wirtschaftlich mit dem Ein-Motor-Konzept

Angetrieben wird der neue 400-Tonner anders als sein Vorgänger mit dem Liebherr Ein-Motor-Konzept und mechanischem Antrieb des Oberwagens, welches für eine höhere Wirtschaftlichkeit sorgt. Ein Achtzylinder-Liebherr-Dieselmotor mit 455 kW / 619 PS und einem Drehmoment von 3.067 Nm sorgt für einen leistungsstarken Fahrantrieb.

Liebherr entwickelte unterschiedliche Fahrzustände für eine weltweite, wirtschaftliche Mobilität. Bei 12 Tonnen Achslast verfährt der LTM 1400-6.1 mit Teleskopausleger und teilbarer Hakenflasche bei einer Gesamtlänge von 17,8 Metern. Auf der Baustelle kann der 400-Tonner mit 10 Tonnen Ballast, 3-strängiger Hakenflasche und Y-Abspannung bei einer Achslast von unter 16,5 Tonnen verfahren. Für Straßenfahrten mit weniger Achslasten können Ausrüstungsteile abgebaut werden.

Fahrassistenzsysteme für mehr Sicherheit

Eine weitere Neuheit ist die Installation verschiedener Fahrassistenzsysteme zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere für ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer. So warnt beispielsweise der Totwinkelassistent den Kranfahrenden insbesondere beim Abbiegen des Krans, wenn sich jemand im toten Winkel des Fahrzeugs befindet. Ebenso bietet das Anfahr-Informationssystem eine optische und akustische Warnung, sollte sich jemand vor dem Kran befinden. Durch die Überwachung der Bereiche um den Kran während dem Fahren wird eine deutlich höhere Sicherheit trotz sichteinschränkenden Komponenten wie Ausleger oder Hakenflasche erreicht.

Downloads

Presseinformation Deutsch DOCX (169 KB)
Presseinformation Deutsch PDF (221 KB)
Press release English DOCX (167 KB)
Press release English PDF (227 KB)
Communiqué de presse Français DOCX (169 KB)
Communiqué de presse Français PDF (239 KB)
Comunicato stampa Italiano DOCX (169 KB)
Comunicato stampa Italiano PDF (235 KB)
Comunicado de imprensa Português DOCX (168 KB)
Comunicado de imprensa Português PDF (234 KB)
Comunicado de prensa Español DOCX (168 KB)
Comunicado de prensa Español PDF (195 KB)

Weiterführende Links

Mobilkran LTM 1400-6.1

Kontakt

Wolfgang Beringer

Marketing and Communication


Liebherr-Werk Ehingen GmbH

Dr.-Hans-Liebherr-Straße 1

89584 Ehingen

Deutschland