Listicles | 08.04.2025
3 innovative Produkte, die Sie im InnovationLab erwarten
Unter dem Motto „Hands on the future“ präsentiert Liebherr auf der Bauma 2025 Lösungen für die Baustelle der Zukunft. Für zukunftsgerichtete Technologien der Firmengruppe steht vor allem das InnovationLab im Freigelände, Stand 810. Hier geht es nicht um einzelne Produkte, sondern um eine Vielzahl von Technologien und Lösungen, die die Firmengruppe erforscht und weiterentwickelt. Entdecken Sie eine Auswahl spannender Konzepte aus dem InnovationLab.

S1 Vision
Unter den Exponaten des InnovationLab befindet sich auch der Prototyp des batterieelektrischen und autonomen S1 Vision. Diese einachsige Transportlösung wurde entwickelt, um die Art und Weise des Materialtransports zu revolutionieren. Der S1 Vision fokussiert sich dabei ausschließlich auf die Kernkomponenten, die für den Materialtransport tatsächlich relevant sind. Der Einachser-Truck ist skalierbar und kann eine Nutzlast von 220 Kilogramm bis zu 131 Tonnen tragen. Aufgrund dieser Nutzlastflexibilität ist der S1 Vision für verschiedene Anwendungen wie klassischer Bau inklusive Erdbewegung, Landwirtschaft und Bergbau einsetzbar.

Autonomous Job Planner
Liebherr zeigt dazu im InnovationLab gleich zwei wichtige Bestandteile des Autonomiesystems „Liebherr Autonomous Operations“. Eine 3D Photo Booth lädt Besuchende dazu ein, sich selbst durch die „Augen“ einer Maschine zu betrachten. Was die Maschine sieht, können die Besuchenden als ausgedrucktes Bild mit nach Hause nehmen. Als weiteres Highlight im InnovationLab zeigt Liebherr die Webapplikation Autonomous Job Planner, die eine intuitive Planung von autonomen Arbeitseinsätzen ermöglicht. Hier werden mit dem Autonomous Job Planner die Arbeitsaufträge zweier sich vor Ort befindender autonomer Radlader geplant und ausgeführt – ohne Maschinenführer. Die gezeigte autonome Technologie ist auf normale Serienradlader installiert, aber soll künftig auch mit anderen autonomen Liebherr-Maschinen kompatibel und kombinierbar sein.

LiReCon
Moderne Assistenzsysteme sorgen für einen effizienten Einsatz von ferngesteuerten Maschinen, auch wenn diese hunderte von Kilometern entfernt im Einsatz sind. Das ermöglicht das Liebherr Remote Control System. Damit können beispielsweise Krane ferngesteuert werden - der Kranfahrer wandert gewissermaßen von seiner Kranfahrerkabine in den Baustellencontainer, was Sicherheit und Komfort erhöht. Im InnovationLab befinden sich gleich zwei LiReCon-Stationen, die von einem realen Fahrersitz aus mehrere Liebherr Maschinen aus der Ferne steuern. Hier haben Besucher die Möglichkeit von der Bauma in München aus eine Planierraupe PR 726 auf dem Werksgelände von Liebherr in Telfs zu bedienen.
Das InnovationLab im Freigelände, Stand 810 bietet Raum für zukunftsweisende Konzepte aus verschiedenen Produktsegmenten von Liebherr. Im Fokus stehen die Themen Digitalisierung, Advanced Machine Operation sowie innovative Antriebs- und Materialtechnologien. Mit einem vielfältigen Ausstellungsprogramm gewährt Liebherr tiefe Einblicke in diese zentrale Forschungsfelder der Firmengruppe und vermittelt die Anwendung seiner dafür entwickelten Innovationen besonders praxisnah. Besucher sind herzlich eingeladen die innovativen Lösungen zu entdecken, mit Produktexperten und Expertinnen ins Gespräch zu kommen und natürlich selbst Hand anzulegen.
Kontakte

Liebherr-International AG
5415 Nussbaumen
Schweiz