Verzahntechnik und Automationssysteme
liebherr-story-bin-picking-stage

Vom Softwarepaket bis zur schlüsselfertigen Roboterzelle

Bislang lieferte Liebherr Bin Picking-Lösungen mit einer Partnersoftware. Jetzt bietet das Unternehmen ein eigenständiges Software-Paket mit neuen Features an, das auch in Anlagen anderer Hersteller integriert werden kann. Die Kombination aus industriellem Anwendungs-Know-how und Softwarekompetenz bei Liebherr macht das Produkt LHRobotics.Vision auch für Integratoren interessant.

Beim Bin Picking muss ein Roboter mithilfe eines Visionssystems Objekte erkennen, kollisionsfrei entnehmen, in eine orientierte Lage bringen und an die Maschine übergeben. Die Software dafür, sozusagen das „Gehirn“ des Roboters, hat Liebherr gemeinsam mit einem führenden Forschungsinstitut entwickelt, aber zunächst ausschließlich auf den eigenen Anlagen eingesetzt. 2019 entschloss man sich in Kempten, die Software auf den Markt zu bringen und sie exklusiv zu vertreiben. Mit zusätzlichen Technologen und Software-Spezialisten für Visionsysteme und Bin-Picking wurde die Technologiekompetenz im Unternehmen gestärkt.

liebherr-story-bin-picking-content

Die Software erkennt im Scan die Anordnung der Teile

Neu: Simulationstool zur Optimierung des Greiferkonzepts

Verkauft wird ein Paket aus Kamera, Software und Dokumentation. Neu ist das von Liebherr entwickelte optionale Simulationstool LHRobotics.Vision Sim. Es simuliert mit einer virtuellen Kamera und einer virtuellen Punktewolke, ob das Greiferkonzept funktioniert und gibt dem Anwender die Möglichkeit, die Greifergeometrie anzupassen und Abläufe zu optimieren, um dadurch auch einen verbesserten Entleerungsgrad der Kisten zu erzielen. Dieses Feature schließt die Lücke in der Offlineprogrammierung des Roboters, da nun der komplette Prozess einschließlich des Bin Picking virtuell abgebildet werden kann.

liebherr-story-bin-picking-content1

Integration in Systeme anderer Hersteller möglich

Ebenfalls neu ist, dass die Software auch in Anlagen anderer Hersteller integriert werden kann. Das macht sie vor allem für Systemintegratoren interessant. Diese erhalten ein ausgereiftes Produkt und können zusätzlich auf die Systemkompetenz bei Liebherr zurückgreifen. „Wir haben eben nicht nur die Software, sondern bringen unsere gesamte System- und Industrieerfahrung mit ein. Das ist ziemlich einzigartig“, so Thomas Mattern, Entwicklungsleiter Automationssysteme. Viele Anwender vertrauen bei der Entscheidung für ein Bin Picking-System auf das Know-how von Liebherr. „Für viele kleinere Anlagenbauer ist Bin Picking zunächst eine sehr komplexe Anwendung. Wenn sie wissen, dass Liebherr dahintersteht, sind sie eher bereit, das Thema anzugehen“, erzählt Thomas Mattern weiter.

Finalist beim ERF TechTransfer Award 2020

Das Software-Entwicklungsprojekt schaffte es sogar bis ins Finale des European Robotics Forum (ERF) 2020 in Malaga. Dort werden heraus ragende Innovationen in Robotik und Automation gekürt, die durch Kooperationen zwischen Forschung und Industrie entstehen.

Gut aufgestellt für künftige Anforderungen

Das Bin Picking beschränkt sich nicht nur auf schwere Bauteile aus der Zerspanung, deren Ergonomie einen Robotereinsatz erforderlich macht. Der Trend im Bin Picking geht hin zu immer komplexeren Teilen, beispielsweise aus den Bereichen Fahrwerk und Karosserie, die von der Sensorik erfasst, ausgewertet und weitertransportiert werden müssen. Auch in der Montage ganzer Fahrzeugen ergeben sich interessante Betätigungsfelder für die Technologie. Mit seiner breiten Angebotspalette – von der Software über die Roboterzelle bis zur Turnkey-Anlage – kann Liebherr an jeder Stelle individuell auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingehen „Auch Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Deep Learning werden uns in der Zukunft beschäftigen, aber gemeinsam mit unseren Technologen und Softwarespezialisten sind wir hierfür gut aufgestellt“, prognostiziert Thomas Mattern.

Das könnte Sie auch interessieren