Pressemitteilungen | 18.02.2025
Liebherr zeigt auf der Bauma 2025 die neue Planierraupe PR 776 der Generation 8
- Die Liebherr Planierraupe PR 776 Generation 8 (G8) setzt neue Standards in der Effizienz dank des bewährten hydrostatischen Fahrantriebs.
- Durch Liebherr Connect lässt sich die 70-Tonnen-PR 776 G8 auch per Teleoperation mit dem Liebherr Remote Control (LiReCon) aus der Ferne steuern. Damit kann die Sicherheit, Effizienz und der Bedienkomfort zusätzlich gesteigert werden.
Auf der Bauma 2025 präsentiert Liebherr seinen Flaggschiff-Mining-Dozer, die Planierraupe PR 776, in der achten Generation in voller Ausstattung für anspruchsvolle Bergbau- und Steinbrucharbeiten. Zusammen mit der Anfang 2021 eingeführten neuen PR 766 G8 und der kleineren PR 756 G8 erweitert Liebherr sein umfassendes Sortiment modernster Mining-Dozer.

Entwickelt für außergewöhnliche Effizienz: die neue 70-Tonnen-Liebherr-Planierraupe PR 776 G8.
Mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 38 Litern pro Stunde setzt Liebherr mit seinem Flaggschiff, der Planierraupe PR 776 der achten Generation, neue Maßstäbe für effizienten Materialtransport in der Bergbauindustrie. Die Verfügbarkeit neuer Assistenzsysteme für diese Maschinen erhöhen die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.
Liebherr OAS – Fahrerassistenzsysteme
Die neue 70-Tonnen-PR 776 Generation 8 ist ausgestattet mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (OAS), die bisher nur bei kleineren Modellen verfügbar waren. Die Assistenzsysteme bieten zwei Level von Fahrerunterstützung: „Free Grade“ für aktive Schildstabilisierung beim Feinplanieren und „Definition Grade“ für automatische Schildpositionierung beim Erstellen von 2D-Planien. Mit dem neuen Assistenzsystem „Auto Blade Pitch“ kann der Fahrer per Knopfdruck drei Schildpositionen speichern und abrufen. Die Position 1 bietet perfektes Eindringverhalten, Position 2 erlaubt den optimalen Materialtransport und auf der Position 3 ist ein schnelles Entleeren des Schildes am Ende der Schubstrecke möglich. Die modernen Fahrerassistenzsysteme der PR 776 G8 steigern nicht nur die Effizienz und den Bedienkomfort, sondern erhöhen auch die Produktivität.
Zuverlässigkeit: robuste Komponenten aus eigener Fertigung
Seit Jahrzehnten bewähren sich Liebherr-Dieselmotoren weltweit in Baumaschinen. Entwickelt für härteste Einsatzbedingungen, gewährleisten ihre robuste Konstruktion und modernste Technologie maximale Betriebssicherheit und Langlebigkeit. Das bekannte hydrostatische Antriebssystem von Liebherr eliminiert verschleißintensive Komponenten wie Getriebe, Lenkkupplungen oder Betriebsbremsen. Die hochwertigen Hydraulikpumpen und -motoren arbeiten nahezu verschleißfrei und bieten außergewöhnliche Zuverlässigkeit. Liebherr bietet für seine Schubraupen zahlreiche werkseitig montierte, praxiserprobte Ausstattungspakete für verschiedene Umgebungstemperaturen − vom Wüstenbetrieb bis zu extrem kalten Bedingungen.
Einfache Wartung
Optimale Servicezugänglichkeit und verlängerte Wartungsintervalle sind die Hauptmerkmale der PR 776 von Liebherr. Zentral angeordnete Wartungspunkte, weit öffnende Zugangsklappen und Motorraumtüren, eine serienmäßig kippbare Fahrerkabine und ein optionaler Schwenklüfter zur Reinigung ermöglichen einen schnellen Wartungszugang und eine unkomplizierte Wartung der neuen Schubraupe. Die neue Planierraupe der achten Generation zeichnet sich durch besonders lange Wechselintervalle für Hydraulik- oder Motoröl aus. Bei Verwendung von Liebherr Plus Ölen können diese Intervalle je nach Anwendung und bei regelmäßigen Kontrollen bis zu 8.000 Betriebsstunden betragen.
Höchster Fahrerkomfort − serienmäßig
Liebherr-Miningraupen bieten erstklassigen Kabinenkomfort. Die Fahrer schätzen den Komfort und die einfache Bedienung mit nur einem Joystick für alle Fahr- und Lenkbewegungen. Zusätzlich erhöht wird die Sicherheit durch die uneingeschränkte 360-Grad-Sicht auf Schild und Aufreißer, die mithilfe großen Panoramafenstern und integrierter ROPS/FOPS Gitter in der Kabinenstruktur gewährleistet wird.
Bereit für die Zukunft mit dem Liebherr Teleoperationssystem LiReCon
In einer für Fahrer oder Maschinen anspruchsvollen Arbeitsumgebung steigert das Liebherr Remote Control System (LiReCon) die Sicherheit, den Komfort und die Produktivität. Das System eignet sich für alle Anwendungen von Schubraupen. Es besteht aus dem Liebherr Remote Control Teleoperationsstand. Dieser umfasst ein hochmoderner Bedienplatz mit allen erforderlichen Schaltelementen und den Bordinstallationen an der Raupe wie zahlreiche Kameras für verschiedene Winkel und Ansichten, Mikrofone zur Aufzeichnung von Maschinengeräuschen, Funkverbindungsempfänger und -sender.
LiReCon ermöglicht schnelle Schichtwechsel zwischen Bedienern und reduziert folglich Leerlauf- und Ausfallzeiten. Da die Bedienung nicht mehr an die Maschine gebunden ist, ermöglicht es Kunden, neue Abbaugebiete in Gefahrenzonen zu erreichen und erweitert somit das Einsatzspektrum der Liebherr-Mining-Schubraupen.
Kontakte

Liebherr-Werk Telfs GmbH
6410 Telfs
Österreich