Pressemitteilungen | 18.02.2025
Liebherr-Assistenzsystem für Schnelleinsatzkrane ermöglicht teilautomatisiertes Kranfahren
- Fahrerassistenzsystem „Positioning Pilot“ ermöglicht teilautomatisiertes, pendelfreies Kranfahren
- Speichern von Positionen und Wegstrecken, die durch halbautomatisches, simultanes Fahren aller Antriebe an- und abgefahren werden können
- Wirtschaftlicher Betrieb dank batteriebetriebener, inertialen Messeinheit (IMU) am Kranhaken
- Nominiert für den Innovationspreis in der Kategorie „Maschinentechnik“
Das intelligente Assistenzsystem „Positioning Pilot“ ermöglicht dem Kranführer, mehrere gespeicherte Hakenpositionen teilautomatisiert und pendelfrei anzufahren oder individuell aufgezeichnete Routen abzufahren. Die Sicherheit auf der Baustelle wird durch das halbautomatische Abfahren vordefinierter Wegstrecken erhöht. Der Kranführer wird von sich wiederholenden, monotonen Hubaufgaben entlastet. Zudem ist das Assistenzsystem von Liebherr eines der wenigen Produkte, die noch im Rennen für den Innovationspreis der Weltleitmesse bauma sind.
Fahrzeuge mit intelligenten Assistenzsystemen sind zunehmend Standard in der Baumaschinenwelt. In der Firmengruppe Liebherr sind nun auch intelligente Fahrerassistenten für Turmdrehkrane seit Ende 2024 verfügbar. Die Assistenten helfen mit, Baustellen sicherer für Mensch und Material zu gestalten und sorgen für eine komfortablere und effizientere Kranbedienung. Auf Knopfdruck lassen sie sich je nach Bedarf einfach ein- oder ausschalten.
Positioning Pilot – Abfahren aufgezeichneter Routen und gespeicherter Punkte
Das Assistenzsystem „Positioning Pilot“ ermöglicht, es pendelfrei bis zu drei gespeicherte Hakenpositionen teilautomatisiert exakt anzufahren oder zwei individuell aufgezeichnete Routen abzufahren. Die Routen können vorwärts oder rückwärts abgefahren werden, auch ein Anhalten zwischendurch ist möglich. Die Fahrgeschwindigkeit lässt sich flexibel ändern und an die jeweiligen Baustellenbedingungen anpassen. Damit eignet sich der Positioning Pilot besonders für sich wiederholende monotone Hubaufgaben wie Betonierarbeiten oder LKW-Entladevorgänge, die mehrere Hübe benötigen.
Der Positioning Pilot erleichtert die Arbeit für den Kranführer erheblich, da er manuelle Bedienbefehle der verschiedenen Fahrantriebe überflüssig macht und die Last eigenständig verfahren kann. Alle drei Antriebe des Krans – Drehwerk, Katzfahrwerk und Hubwerk – werden simultan angesteuert, sodass die gespeicherten Punkte schnell erreicht werden können. Neben der Verbesserung des Arbeits- und Bedienkomforts des Kranführers erhöht sich zugleich die Sicherheit auf der Baustelle: Durch das halbautomatische Abfahren von Wegstrecken ist der Fahrtweg des Kranhakens vorgegeben, Zwischenfälle mit negativen Folgen für einen wirtschaftlichen Baubetrieb können so vermieden werden. Gesteuert wird der Assistent direkt über die Funkfernbedienung.
Fahrerassistenten basierend auf neuer Steuerung und neuem Betriebssystem
Die neuen Assistenzsysteme basieren auf der Steuerung Liebherr-Control 5 und dem Betriebssystem Tower Crane Operating System 2. Die hohe Rechenleistung der Steuerung ermöglicht die Verarbeitung aller Assistenzalgorithmen in Echtzeit.
Zentraler Bestandteil des Assistenzsystems ist die unterlagerte Lastpendeldämpfung. Neigungen und Winkelbeschleunigungen des Hakens werden von der akkubetriebenen IMU Sensorik (Inertial Measurement Unit) gemessen, eine Sensorik am Turm erfasst die Turmneigung. Die Sensorik funkt die Daten an die Steuerung, die diese Informationen fortlaufend zusammen mit den Messdaten der Kranstruktur verarbeitet, um präzise und pendelfreie Kranbewegungen zu gewährleisten. Eine Pfadfolgeregelung samt Trajektoriengenerierung sorgt dafür, dass der Turmdrehkran einem nahezu beliebigen Pfad selbständig folgen kann. Die Regelung basiert auf einem detaillierten mathematischen Modell des Krans, welches in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart entstanden ist.
Nach fast einer Dekade Entwicklungszeit wurde das intelligente Fahrerassistenzsystem „Positioning Pilot“ Ende 2024 für die aktuellen Schnelleinsatzkrane der Baureihen K und L erfolgreich in den Markt eingeführt.
Kontakte

Liebherr-Werk Biberach GmbH
88400 Biberach an der Riß
Deutschland