Kühlen und Gefrieren

Wein lagern

In unserem Ratgeber für perfekten Weingenuss stellen wir Ihnen die 5 entscheidenden Faktoren der Weinlagerung vor. Erfahren Sie, wie Sie ihren Lieblingswein optimal lagern und somit die perfekte Weinqualität erhalten.

Unsere Entwickler:innen nehmen Sie mit in die Expertenwelt des Weins und erklären die Hintergründe zu den smarten Funktionen der Liebherr-Weinkühlschränke. Mit diesen schaffen Sie durch gezieltes Steuern den idealen Lagerplatz für Ihren Wein.

Wein lagern: Auf diese fünf Aspekte kommt es an

Was ist die optimale Temperatur, um Wein zu lagern?

Die optimale Temperatur, um Wein zu lagern liegt zwischen 10 und 12 °C. Sehr wichtig ist, dass die Temperatur stabil ist. Zwischen 10 und 12 °C verläuft der komplexe chemische Reifeprozess des Weines langsam und gleichmäßig. Dadurch können sich die charakteristischen Aromen eines Weines während der Lagerung optimal entwickeln.

Je höher die Temperatur, bei der ein Wein lagert, desto größer ist das Risiko, dass er vorzeitig altert und an Qualität einbüßt.

Was passiert, wenn Wein bei zu hoher Temperatur lagert?

Wenn Wein bei zu hoher Temperatur gelagert wird, erhöht sich die Bewegungsenergie seiner Moleküle. Das beschleunigt seinen Alterungsprozess. Deswegen ist eine hohe Temperatur der größte Feind des Weines.

Mit steigender Temperatur laufen biochemische Reaktionen schneller ab. Das ist eine natürliche Reaktion. Hierfür kennt die Biochemie die so genannte Van’t Hoff’sche Regel. Der Reifeprozess von Wein ist letztendlich Biochemie.

Gemäß der Van’t Hoff’schen Regel erhöht sich mit je 10 °C Temperaturerhöhung bei der Weinlagerung theoretisch die Reaktionsgeschwindigkeit des Weines. Der Alterungsprozess beschleunigt sich dadurch um den Faktor 2 bis 4. Soweit die Theorie.

Versuch von Wissenschaftlern: Wein bei 5 °C, 10 °C, 23 °C und 31 °C lagern

Kann man den Unterschied schmecken, wenn man Wein bei unterschiedlichen Temperaturen lagert? Hierzu hat das norwegische Food Research Institute einen interessanten Versuch gemacht. Mehrere Flaschen eines chilenischen Cabernet Sauvignons wurden bei vier unterschiedlichen Temperaturen gelagert. Bei 5 °C, 10 °C, 23 °C und 31 °C.

In regemäßigen Abständen wurde der Wein von Fachleuten verkostet. Dabei zeigte sich:

  • Nach sechs Wochen Lagerung war noch so gut wie kein Unterschied feststellbar
  • Nach sechs Monaten Lagerung hingegen nahm das Fruchtaroma des bei 31 °C gelagerten Weins drastisch ab. Die Alterungstöne traten in den Vordergrund.
  • Nach 12 Monaten zeigte dann auch der bei 23 °C gelagerte Wein diesen Effekt deutlich. 23 °C entspricht einer normalen, nicht überheizten Raumtemperatur.

Wie wirken sich Temperaturschwankungen bei der Weinlagerung aus?

Wenn Wein in einem Raum gelagert wird, indem die Temperatur täglich schwankt, wirkt sich das negativ auf den Wein aus. Um die negativen Effekte von Temperaturschwankungen zu vermeiden, ist es entscheidend, Weine in einer Umgebung mit möglichst stabilen Temperaturen zu lagern.

Wenn die Temperatur in dem Keller oder Raum, in dem der Wein gelagert wird, im Tagesverlauf schwankt, kann neben einer schnelleren Alterung durch die höhere Temperatur folgendes passieren:

  • Korkbewegung: Durch die Temperaturschwankungen dehnt sich der Wein aus und zieht sich zusammen. Dadurch kann sich der Korken bewegen. Im schlimmsten Fall gelangt Luft in die Flasche oder Wein tritt aus.
  • Oxidation: Wenn durch die Korkbewegung Luft eindringt, oxidiert der Wein schneller.

Im Laufe des Jahres steigt und sinkt die Außentemperatur. Dadurch steigt und sinkt auch die Temperatur in unbeheizten Räumen. Gegenüber solchen langfristigen Temperaturschwankungen ist Wein recht unempfindlich.

Was passiert, wenn Wein bei niedriger Temperatur gelagert wird?

Es schadet Wein nicht, wenn er bei niedriger Temperatur gelagert wird. Je niedriger die Temperatur, umso langsamer altert und reift der Wein.

Trotzdem empfiehlt es sich, Wein nicht zu kalt zu lagern:

  • Es dauert länger, bis kalt gelagerter Wein Trinktemperatur erreicht. Deswegen sollten Sie Ihn rechtzeitig in eine wärmere Umgebung mit entsprechenden Temperaturen bringen.
  • Die Entstehung von Weinstein wird bei einer zu kalten Lagerung begünstigt. Die kleinen Kristalle sind Salze der Weinsäure, haben aber auf den Geschmack des Weines keinerlei Auswirkungen.

Warum sollte Wein so warm gelagert werden, dass er nicht einfriert?

Wein sollte auf keinen Fall so kalt gelagert werden, dass er gefriert. Wenn Wein gefriert, kann das die folgenden negativen Auswirkungen haben:

  • Der gefrorene Wein dehnt sich aus und kann den Korken aus der Flasche sprengen.
  • Eiweißtrübung: Weineigene Eiweiße und Polyphenole flocken aus und trüben den Wein.
  • Mineralstoff-Ungleichgewicht: Der temperaturabhängige Lösungskoeffizient von Kalium und anderen Mineralstoffen führt zu Weinsteinablagerungen und Säureverlust.

Fazit: Lagern Sie Wein stets oberhalb des Gefrierpunktes, um Qualität und Geschmack zu bewahren.

Wein optimal lagern - Mit unseren Weinkühlschränken

Weinklimaschränke

In einem Weinklimaschrank herrschen ideale Bedingungen für die Lagerung und Reifung von Weinen.

Weintemperierschränke

Mit 2 oder 3 Zonen, die Sie gradgenau in Ihrer perfekten Genusstemperatur einstellen können.

Wein lagern und temperieren

Ein Weinkühlschrank mit verschiedenen Temperaturzonen bietet die Möglichkeit, Wein in einer der Zonen langfristig bei optimalen Bedingungen zu lagern.

In der zweiten Temperaturzone kann Wein auf die optimale Trinktemperatur temperiert werden. In den unterschiedlichen Temperaturzonen kann die Temperatur zwischen 5 und 20 °C eingestellt werden. In bis zu 3 Temperaturzonen können Sie zwischen 5 und 20 °C die unterschiedlichen optimalen Temperaturen einstellen.

Auch alle anderen Bedingungen, bei denen Wein optimal gelagert werden kann, sind in einem Weinkühlschrank einstellbar bzw. gegeben.

Zwei Temperaturzonen um Wein zu lagern und temperieren:

  • Einstellbarer Temperaturbereich +5 °C bis +20 °C

  • Regelbare Kältekreisläufe 3

  • Maximale Anzahl Bordeauxflaschen 0,75 l 104

  • Temperaturzonen 3

  • Außenmaße: Höhe / Breite / Tiefe 185,4 / 59,7 / 67,8 cm

  • Energieeffizienzklasse F

  • Vernetzungslösung Integriert, fest verbaut

Lieferzeit mehr als 4 Wochen

EUR 3.789,00

inkl. MwSt., zzgl.

  • Energieeffizienzklasse F

  • Temperaturzonen 3

  • Einstellbarer Temperaturbereich +5 °C bis +20 °C

  • Regelbare Kältekreisläufe 3

  • Außenmaße: Höhe / Breite / Tiefe 201,3 / 69,7 / 76,4 cm

  • Maximale Anzahl Bordeauxflaschen 0,75 l 182

  • Vernetzungslösung Integriert, fest verbaut

Lieferzeit mehr als 4 Wochen

EUR 4.739,00

inkl. MwSt., zzgl.

  • Maximale Anzahl Bordeauxflaschen 0,75 l 149

  • Vernetzungslösung Integriert, fest verbaut

  • Temperaturzonen 3

  • Energieeffizienzklasse F

  • Einstellbarer Temperaturbereich +5 °C bis +20 °C

  • Regelbare Kältekreisläufe 3

  • Außenmaße: Höhe / Breite / Tiefe 201,3 / 69,7 / 76,4 cm

Lieferzeit mehr als 4 Wochen

EUR 4.949,00

inkl. MwSt., zzgl.

  • Vernetzungslösung Nachrüstbar

  • Außenmaße: Höhe / Breite / Tiefe 145,4 / 59,7 / 67,5 cm

  • Energieeffizienzklasse F

  • Regelbare Kältekreisläufe 2

  • Einstellbarer Temperaturbereich +5 °C bis +20 °C

  • Temperaturzonen 2

  • Maximale Anzahl Bordeauxflaschen 0,75 l 107

Auf Lager

EUR 1.399,00EUR 1.473,00

inkl. MwSt., zzgl.

01/02

Luftfeuchtigkeit: Ein Schlüsselfaktor für die Weinlagerung

Liebherr Weinkühlschrank: Luftfeuchtigkeit für Weinlagerung

Die ideale Luftfeuchtigkeit, um mit Kork verschlossene Weinflaschen zu lagern liegt zwischen 50 und 80 %. Das ist wichtig, damit der Kork im Hals der Weinflasche nicht zu feucht oder zu trocken wird. Denn der Korken spielt eine zentrale Rolle beim Erhalt der Qualität des Weines.

Kork ist ein faszinierendes Naturprodukt. Dank seiner naturgegebenen Eigenschaften wird er bis heute verwendet, um hochwertige Weine von Sauerstoff abzuschirmen und Oxidation zu verhindern. Bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 80 % behält der Korken seine natürlichen Eigenschaften.

Doch warum sollte die Luftfeuchtigkeit nicht niedriger als 50 % sein? Eine zu trockene Umgebung birgt das Risiko, dass der Korken austrocknet und schrumpft. Dadurch könnte Luft in die Flasche geraten, und der Wein würde durch den Sauerstoff oxidieren. Die Qualität des Weines leidet und der Wein altert frühzeitig.

Auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, speziell über 80 Prozent, ist nicht gut für den Korken. In solch feuchten Bedingungen kann es zur Schimmelbildung am Korken kommen, was nicht nur die Qualität des Weines beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Bedenken hervorrufen kann.

Darüber hinaus leiden die Etiketten unter der hohen Feuchtigkeit. Doch das Etikett spielt eine große Rolle für die Ästhetik und den Werterhalt einer Weinflasche.

Um diese Extreme zu vermeiden und eine ideale Luftfeuchtigkeit für gelagerten Wein zu schaffen, sollte die Luftfeuchtigkeit am Lagerort gemessen werden. Bei Anpassungsbedarf können Luftentfeuchter eingesetzt oder Wasserschalen im Lagerbereich hilfreich sein.

In Liebherr-Weinkühlschränken wird die Luftfeuchtigkeit präzise gesteuert und kontrolliert. Bei Weinkühlschränken mit HumiditySelect können Sie zwischen Standard und hoher Luftfeuchtigkeit wählen. Bei Weinkühlschränken mit HumidityControl können Sie einen gewünschten Wert zwischen 50 und 80 % Luftfeuchtigkeit wählen. Sollte die Luftfeuchtigkeit im Gerät wegen externer Einflüsse auf unter 50 % sinken, macht Sie das Gerät oder Ihre SmartDevice-App darauf aufmerksam, damit Sie gleich eingreifen können.

Darüber hinaus sind die handgefertigten Holzborde in unseren Weinkühlschränken aus atmungsaktivem Buchenholz. Dieses speichert Wasser und fördert somit ein stabileres Klima im Weinkühlschrank.

Liebherr Weinkühlschrank: Ruhend lagern

Wein geruchsneutral lagern, um sein Aroma zu schützen

Wein vor Fremdgerüchen geschützt zu lagern ist ein wesentlicher Aspekt, um seine Qualität und Reinheit zu bewahren. Um die Qualität eines Weines zu bewahren, muss der Einfluss von Fremdaromen minimiert werden. Riechende Luft, die während der Lagerung durch die Zellen des Naturkorkens strömt, kann unerwünschte Aromen in den Wein bringen und seinen Geschmack verschlechtern.

Die Eigenschaften von Naturkorken sind für die langfristige Reifung von Wein über Jahre hinweg von entscheidender Bedeutung. Diese Fähigkeit des Korkens, in begrenztem Maße Luft durchzulassen, unterstützt den langsamen Reifeprozess des Weins, indem sie eine subtile Oxidation ermöglicht. Allerdings macht die Durchlässigkeit des Korkens den Wein gleichzeitig anfällig für Fremdgerüche. Da der Korken Luft und damit potenziell auch Geruchsmoleküle in die Flasche lassen kann, besteht das Risiko, dass unerwünschte Aromen den Wein beeinträchtigen.

Besonders heikel sind Essensgerüche. Insbesondere wenn der Wein in Wohnräumen nahe der Küche gelagert wird. Wenn Wein ungefilterter Küchenluft ausgesetzt ist, kann das zu einer gewissen Beeinträchtigung des Aromas führen.

In Räumen und Kellern, in denen Sie Wein lagern, sollten die folgenden potenziellen Quellen für Fremdgerüche vermeiden:

  • Schimmel und Feuchtigkeit
  • Chemikalien (z.B. Farben, Lösungsmittel, Reinigungsmittel)
  • Essensgerüche (z.B. von Zwiebeln, Knoblauch, Gewürzen)
  • Kunststoffe und Gummigerüche
  • Tabakrauch
  • Haushaltsgerüche (z.B. Parfüms, Lufterfrischer, Haustiergerüche)

Damit der Wein bei optimaler Luftqualität lagert, verfügen alle Weinkühlschränke von Liebherr über leicht wechselbare FreshAir-Aktivkohlefilter, die Gerüche aller Art zuverlässig binden. Jede Temperaturzone verfügt über einen eigenen Filter, ein Weinkühlschrank mit 3 Zonen hat also 3 FreshAir-Aktivkohlefilter.

Des Weiteren verwenden wir nur hochwertige Materialien, ohne schädigende oder störende Gerüche. So gewährleisten die naturbelassenen Buchenholz-Borde, geruchlose Lacke und Kunststoffe – wie z.B. bei unseren wechselbaren Türdichtungen – reine Luft für Ihre Weine.

Liebherr Weinkühlschrank : Lichtgeschützt lagern

Wein lichtgeschützt dunkel lagern

Licht, insbesondere das ultraviolette Spektrum, ist schädlich für Wein. UV-Licht löst ungewollte biochemische Prozesse aus, die das Aroma des Weines beeinträchtigen. In Frankreich gibt es dafür einen Begriff: „Goût de Lumière“ – deutsch: Lichtgeschmack.

Um den Einfluss von schädlichen UV-Strahlen zu minimieren, sind die Glastüren aller Liebherr-Weinkühlschränke mit speziellem UV-beständigen Isolierglas ausgestattet. Der Innenraum wird gleichmäßig mit hochwertigen LEDs ausgeleuchtet, deren Lichtspektrum keine schädlichen UV-Strahlen enthält. Dank der minimalen Wärmeentwicklung der LEDs können Weine auch über einen längeren Zeitraum beleuchtet präsentiert werden, ohne die Temperatur des Weins zu beeinflussen.

Wein ruhend lagern

Wein sollte ruhend gelagert werden. Vibrationen, gleich einer unsichtbaren Kraft, beschleunigen die biochemischen Reaktionen im Wein, was zu einer vorzeitigen Alterung führt. Die Ruhe ist der Wächter des Weines.

Speziell von unseren Ingenieuren entwickelte, äußerst vibrationsarme Kompressoren sorgen bei Liebherr-Weinkühlschränken für eine schonende, ruhende Lagerung von Wein. Das gesamte Kältesystem ist schwingungsgedämpft verbaut, sodass die Übertragung von schädigenden Vibrationen verhindert wird. Dadurch sind unsere Weinkühlschränke auch sehr leise. Die SoftSystem-Schließdämpfung sorgt für ein besonders sanftes Schließen der Tür und verhindert schadende Erschütterungen. Auf den stabilen, handgefertigten Holzborden kann der Wein in Ruhe reifen. Die Holzborde sind optimal auf die sichere Lage von Bordeauxflaschen abgestimmt.

Unsere beliebtesten Modelle um Wein zu lagern:

  • Einstellbarer Temperaturbereich +5 °C bis +20 °C

  • Außenmaße: Höhe / Breite / Tiefe 168,4 / 59,7 / 76,3 cm

Auf Lager

EUR 1.849,00

inkl. MwSt., zzgl.

  • Außenmaße: Höhe / Breite / Tiefe 204,4 / 74,7 / 76,3 cm

  • Einstellbarer Temperaturbereich +5 °C bis +20 °C

Lieferzeit 3-4 Wochen

EUR 2.209,00

inkl. MwSt., zzgl.

  • Einstellbarer Temperaturbereich +5 °C bis +20 °C

  • Außenmaße: Höhe / Breite / Tiefe 188,4 / 59,7 / 76,3 cm

Lieferzeit 3-4 Wochen

EUR 1.949,00

inkl. MwSt., zzgl.

  • Einstellbarer Temperaturbereich +5 °C bis +20 °C

  • Außenmaße: Höhe / Breite / Tiefe 188,4 / 59,7 / 76,3 cm

Auf Lager

EUR 2.059,00

inkl. MwSt., zzgl.

01/02

Reifezeit von über 5 Jahren: Qualitativ hochwertigen Wein lagern

Liebherr Weinkühlschrank: Qualitätswein ideal lagern

Je höher die Qualität eines Weines ist, umso wichtiger sind die Lagerbedingungen. Qualitätswein, Selektion, Spitzenwein aus Top-Jahrgängen und Prädikatswein muss sorgfältig unter möglichst idealen Bedingungen gelagert werden, damit sie ihre feinen charakteristischen Aromen entwickeln und ihr volles Potenzial entfalten.

In einem unterirdischen Weinkeller herrschen nahezu optimale Lagerbedingungen. Von Natur aus ist die Temperatur konstant und die Luft ausreichend feucht. Allerdings sollten Temperatur, Luftfeuchtigkeit und eventuell auftretende Gerüche in einem Weinkeller sorgfältig überwacht und wenn nötig angepasst werden, um stets ideale Bedingungen zu gewährleisten.

Eine praktische und effiziente Alternative, die keine Kompromisse bei der Qualität der Lagerung macht, bietet ein hochwertiger Weinkühlschrank. Unsere Weinkühlschränke sind Deutsche Ingenieurskunst: So konzipiert, damit ideale Bedingungen über Jahre hinweg aufrechterhalten werden können. Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden präzise kontrolliert. Ein FreshAir-Aktivkohlefilter hält die Luftqualität hoch und filtert ungewünschte Gerüche.

Unsere Weinkühlschränke sind smarte Kühlschränke: Sie können die SmartDevice-App mit Ihrem Weinkühlschrank vernetzen. Dadurch werden Sie alarmiert, falls die Lagerbedingungen wegen äußerer Einflüsse abweichen.

Darum können Sie Wein optimal in einem Liebherr-Weinkühlschrank lagern:

Optimale Lagerbedingungen für Ihren Wein

Ihr Wein wird unter optimalen Bedingungen gelagert und auf den Punkt temperiert. Damit ist höchster Trinkgenuss garantiert.

Keine schädlichen Einflüsse

Ihr Wein lagert unter exakt kontrollierten Bedingungen und bleibt vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt.

Zeitloses Design

Unsere effizienten Stand- und Einbauweinkühlschränke in zeitlosem Design setzen Ihre Lieblingsweine perfekt in Szene.

Weißwein, Rosé, Rotwein

Verschiedene Weinsorten richtig lagern

Ob schmackhafter Rotwein, erfrischender Weißwein, delikater Rosé oder ein kostbarer alter Wein – sie alle teilen dieselben Ansprüche an ihre Lagerumgebung. Eine konstante Temperatur von 10 bis 12 °C ist das Fundament, auf dem die komplexen Aromen aller Weinsorten ihr Potenzial voll entfalten können.

Die Feuchtigkeit muss sorgfältig austariert sein: zu viel könnte den Korken schädigen, zu wenig ihn schrumpfen lassen. Licht und Fremdgerüche sind schädlich. Also sollte Wein dunkel und geruchsneutral gelagert werden. Ruhe fördert den Reifeprozess, da Erschütterungen den Wein strapazieren könnten. Unter diesen Bedingungen wird jeder Wein, unabhängig von seiner Sorte, optimal reifen.

Wie lange kann man Wein lagern?

Weinflaschen im Regal

Die Frage, wie lange Wein gelagert werden kann, lässt sich nicht einfach beantworten. Die Lagerfähigkeit von Wein ist von vielen Faktoren abhängig. Sowohl die Beschaffenheit des Weines selbst als auch die Lagerbedingungen wirken sich darauf aus, wie lange Wein gelagert werden kann.

Die folgenden Eigenschaften und Inhaltsstoffe von Wein bestimmen, wie lange ein Wein gelagert werden kann:

  • Tannine: Diese Gerbstoffe, die vor allem in Rotweinen vorkommen, wirken konservierend und geben dem Wein Struktur. Je höher der Tanningehalt, desto besser ist der Wein in der Regel lagerfähig.
  • Säuregehalt: Säure wirkt ebenfalls konservierend und verleiht dem Wein Frische. Weine mit hohem Säuregehalt, wie zum Beispiel Riesling, können daher länger gelagert werden.
  • Extrakt: Der Extraktgehalt beschreibt die Menge an nicht-flüchtigen Stoffen im Wein, wie zum Beispiel Zucker, Glycerin und Farbstoffe. Weine mit hohem Extraktgehalt haben ein komplexeres Aroma und sind meist langlebiger.
  • Alkoholgehalt: Ein hoher Alkoholgehalt wirkt ebenfalls konservierend und kann die Lagerfähigkeit des Weines verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lagerfähigkeit von Wein von einer Vielzahl von Faktoren abhängt. Weine mit hohem Tannin-, Säure- und Extraktgehalt sowie hohem Alkoholgehalt sind in der Regel länger lagerfähig als Weine mit kleinem Anteil dieser Inhaltsstoffe. Die Lagerbedingungen wirken sich ebenfalls stark darauf aus, wie lange Wein gelagert werden kann.

Die optimale Lagerdauer eines Weines kann von Flasche zu Flasche variieren. Um sicherzugehen, sollten Sie die Hinweise auf dem Weinetikett beachten oder den Winzer oder Weinhändler fragen.

Anhand der folgenden allgemeinen Richtwerte kann grob abgeleitet werden, wie lange welche Weinsorten gelagert werden kann:

Wie lange können die verschiedenen Weinsorten gelagert werden?

Je höher sein Tannin-, Säure, Extrakt und Alkoholgehalt ist, umso länger kann man Rotwein lagern.

Rotwein in guter Qualität kann 5-10 Jahre gelagert werden.

Sehr Hochwertige Rotweine mit entsprechender Struktur können jahrzehntelang gelagert werden.

Je mehr Tannin, Säure, Extrakt und Alkohol im Weißwein sind, umso länger kann er gelagert werden.

Viele Weißweine sind für den frühen Genuss innerhalb von 1 bis 5 Jahren nach der Herstellung bestimmt. Es kann jedoch auch gezielt Weißwein gekauft werden, der länger gelagert werden kann.

Roséweine sind in der Regel für den Genuss in ihrer Jugend konzipiert und zeichnen sich durch ihre frischen, fruchtigen Aromen aus. Ihre Haltbarkeit ist im Vergleich zu vielen Rot- und Weißweinen kürzer.

Roséweine ähneln in ihrer Lagerfähigkeit eher Weißweinen. Die meisten Roséweine sollten innerhalb von 1 bis 2 Jahren nach der Herstellung getrunken werden.

Geöffnete Weinflaschen lagern

Die Lagerung von geöffneten Weinflaschen unterscheidet sich signifikant von der Lagerung geschlossener Weinflaschen. Der entscheidende Unterschied ist, dass Wein in Kontakt mit Sauerstoff kommt, sobald er offen ist.

Sauerstoff spielt eine wesentliche Rolle beim Alterungsprozess des Weins. Bei geschlossenen Weinflaschen ist der Kontakt mit Sauerstoff minimal. Der Wein wird bewusst über einen längeren Zeitraum konserviert. Einmal geöffnet, beginnt der Wein jedoch zu oxidieren, was den Geschmack und die Qualität beeinflussen kann.

Um die Qualität des offenen Weins so lange wie möglich zu erhalten, sind bestimmte Maßnahmen erforderlich:

  • Möglichst niedrige Temperatur: Offener Wein sollte möglichst kühl gelagert werden, um die Oxidation zu verlangsamen. Das gilt auch für Rotwein.
  • Weinflasche luftdicht verschließen: Es ist wichtig, die Flasche so luftdicht wie möglich zu verschließen. Ein Schraubverschluss oder ein spezieller Weinverschluss, der einen Vakuumverschluss erzeugt, können dabei helfen, den Kontakt des Weines mit Sauerstoff zu minimieren.

Die Haltbarkeit von offenem Wein variiert je nach Weintyp:

  • Weiß- und Roséweine: Diese Weine halten sich geöffnet im Kühlschrank in der Regel 3 bis 5 Tage, bevor sie merkliche Geschmacksveränderungen aufweisen.
  • Rotweine: Aufgrund ihres höheren Tanningehalts können Rotweine etwas länger haltbar sein; oft halten sie sich geöffnet 3 bis 6 Tage.
  • Süßweine und verstärkte Weine: Diese können dank ihres hohen Zuckergehalts und/oder Alkoholgehalts oft länger halten, manchmal bis zu mehreren Wochen nach dem Öffnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Angaben Richtwerte sind. Wie lange offener Wein gelagert werden kann, variiert je nach spezifischen Bedingungen und Weinvariante.

Liebherr Weinkühlschrank: Weinflaschen liegend

Sollte man Weinflaschen liegend oder stehend lagern?

Die Frage, ob Weinflaschen liegend oder stehend gelagert werden sollten, lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Lagerungsarten haben Vor- und Nachteile, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art des Weins.

Weit verbreitet ist die Annahme, dass Weinflaschen mit klassischem Korkverschluss liegend gelagert werden sollten. Die Argumentation dafür ist schlüssig: Wenn die Flasche liegt, hält der Wein den Korken feucht. Dadurch quillt der Kork leicht auf und verschließt die Flasche besser. Belegt ist dies jedoch nicht.

Liegend aufeinander gestapelt können deutlich mehr Weinflaschen gelagert werden als stehend nebeneinander.

Fazit: Je nachdem wie viel Platz Sie zur Weinlagerung haben und brauchen, können Sie Weinflaschen stehend oder liegend lagern.

Liebherr Weinkühlschrank: Wein im Wohnraum lagern

Wein zuhause lagern

Die Idee, Wein zu Hause zu lagern, weckt oft Bilder von traditionellen, charmanten Weinkellern. Hohe Räume, eingehüllt in gedämpftes Licht, umgeben von historischen Steinwänden, die Weinflaschen sorgfältig auf alten Holzregalen angeordnet.

Ein Weinkeller in einem Haus ist nicht nur ein Ort der Lagerung, sondern ein Zeichen für Kultur und Lebensart. Ein persönliches Refugium, das Geschichten von Reisen, Begegnungen und besonderen Momenten erzählt. Jede Flasche hat ihren Platz, jedes Etikett ihre Geschichte. Die konstante Kühle, die leichte Feuchtigkeit, die Ruhe – all dies sind Merkmale, die Weinkeller zu idealen Orten für die Reifung edler Tropfen machen.

Im Weinkeller und an allen anderen Lagerorten zuhause in der Wohnung, sollten Sie möglichst ideale Lagerbedingungen schaffen. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Geruchs- und Vibrationsfreiheit und UV-Licht-Schutz sollten regelmäßig kontrolliert und wenn nötig angepasst werden.

Ein Weinregal in der Küche oder im Esszimmer ist nicht empfehlenswert. Denn hier können die nötigen optimalen Lagerbedingung für Wein gar nicht oder nur sehr aufwendig geschaffen werden.

Ein Weinkühlschrank ist eine elegante, effiziente und platzsparende Lösung und bietet optimale Bedingungen, um Wein zu lagern.

Liebherr Kühlschrank und Weinkühlschrank

Wein im Kühlschrank zu lagern – macht das Sinn?

Es schadet Wein nicht, wenn er vorübergehend im Kühlschrank gelagert wird. Trotzdem ist der Kühlschrank nur bedingt geeignet, um Wein zu lagern. Mit Maß und Ziel richtig umgesetzt, kann es Sinn ergeben, Wein für eine gewisse Zeit im Kühlschrank zu lagern. Sowohl für Weißwein, Rosé als auch für Rotwein. Allerdings immer mit Bedacht und nicht als langfristiger Lagerort.

Offener Wein sollte möglichst kühl gelagert werden. Das gilt auch für Rotwein. Bei offenem Wein kehrt sich die übliche Vorsicht um: Die niedrigen Temperaturen im Kühlschrank verlangsamen die Oxidation und Reifung, was dem Wein eine frische Haltbarkeit von zusätzlichen 3 bis 6 Tagen verleiht.

Die schwankenden Temperaturen und die leichten Vibrationen - durch Öffnen, Schließen und des Kompressors - schaden dem Wein mehr als sie nutzen. Gerüche der im Kühlschrank gelagerten Lebensmittel könnten sich negativ auf das Aroma des Weines auswirken.

Weißwein und Rosé kann im Kühlschrank auf die ideale Trinktemperatur gekühlt werden. Dabei muss das Timing jedoch sehr gut sein, damit der Wein nicht zu kalt wird. Deutlich komfortabler und zielführender ist es, Weißwein und Rosé in einer Temperaturzone eines Weinkühlschranks zu temperieren. Sie können die Temperaturzone auf 10°C einstellen und Ihren Weißwein oder Rosé perfekt temperiert genießen.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung?

Sie suchen ein neues Kühl- oder Gefriergerät? Sagen Sie uns einfach, was Ihnen wichtig ist. Wir finden das richtige Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse. Sie besitzen bereits eines unserer Kühl- oder Gefriergeräte und benötigen Beratung zu Einsatz und Handhabung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern.

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 19:00 Uhr. An Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen sind wir von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr für Sie da.