Pressemitteilungen | 25.06.2024 Kran Völkl übernimmt Mobilkran LTM 1150-5.3 und einen Kompaktkran LTC 1050-3.1

  • Leicht unterwegs mit dem LTM 1150-5.3: 60 Tonnen Fahrgewicht, neun Tonnen Ballast und genügend Reserve für Kranzubehör
  • Auch beim Endkunden gefragt: hohe teleskopierbare Lasten und höhenverstellbare Krankabine des LTC 1050-3.1
  • Entscheidend bei der Neuanschaffung: ausgezeichnete Erfahrungen in puncto Qualität, Service und Kundendienst

Der bayerische Spezialist für Kranarbeiten und Schwertransporte, Kran Völkl GmbH & Co. KG, hat seine Flotte um zwei neue Krane erweitert: ein LTM 1150-5.3 und ein LTC 1050-3.1 ergänzen nun den Fuhrpark. Beim Kauf des Mobilkrans waren das Fahren auf öffentlichen Straßen mit einem hohen Gegengewicht, beim Kompaktkran die hohen teleskopierbaren Lasten entscheidend.

Zwei Neuzugänge für die Flotte von Kran Völkl: ein LTM 1150-5.3 und ein Kompaktkran LTC 1050-3.1. 

Einzelbild, Web (1,2 MB) Galerie ZIP, Druck & Web (4,9 MB)

Bei der Kranübergabe in Straubing (v.l.n.r.): Daniel Völkl-Fischl, Sandra Völkl, Sonja Völkl, Rudolf Völkl von Kran Völkl und Florian Maier von Liebherr.

Einzelbild, Web (790 KB) Galerie ZIP, Druck & Web (4,9 MB)

Über ein duzend Mobilkrane zählt das Straubinger Unternehmen Kran Völkl in seiner Flotte. Ein 110-Tonner wurde nun durch den LTM 1150-5.3 ersetzt. „Aufgrund der guten Erfahrungen mit unserem LTM 1130-5.1 haben wir uns beim LTM 1150-5.3 für fast die gleiche Ausstattung entschieden“, berichtet Inhaber Rudolf Völkl. Mit seiner hydraulischen Doppelklappspitze, zweitem Hubwerk mit Montagespitze, Funkfernsteuerung, einem LED-Beleuchtungspaket und einer Auslegerkamera ist der Mobilkran nach den Wünschen des Kunden ausgestattet. „Wichtig war uns, dass der Kran mit neun Tonnen Ballast, zweiter Hubwinde und drei-rolliger Hakenflasche bei einem Maximalgewicht von 60 Tonnen noch circa 400 Kilogramm Reserve für Kranzubehör hat. Um Gewicht einzusparen, haben wir den Kran daher mit Alufelgen bestellt“, sagt Völkl.

Bei der Wahl des LTC 1050-3.1 lag das Augenmerk auf den hohen teleskopierbaren Lasten und der höhenverstellbaren Krankabine. „Diese besondere Kabine ist beim Endkunden sehr gefragt und wird häufig ausdrücklich angemietet“, erklärt Völkl. Auch beim LTC 1050-3.1 lässt die Ausstattung keine Wünsche offen: Klapp- und Montagespitze, das komplette LED-Beleuchtungspaket und die Rundumkamera sind nur einige der Annehmlichkeiten, die Kran Völkl gewählt hat. „Bei unseren Fahrern stehen zum einfachen Rangieren auch die Funkfernsteuerung mit Remote Drive und die Sitzkühlung hoch im Kurs“, erwähnt Völkl.

Qualität, Service und Wiederverkaufswert

„Bei der Entscheidung für Krane von Liebherr aus Ehingen war uns neben der hohen Qualität, dem Service und Kundendienst auch der hohe Wiederverkaufswert der Krane sowie der Umgang mit Garantie- und Kulanzanträgen wichtig“, fasst Völkl zusammen. Für seine Kunden ist das Straubinger Familienunternehmen mit Kranen von 40 bis 500 Tonnen im Einsatz. Von diesen Maschinen stehen nun sowohl 130-Tonner als auch 150- sowie 220-Tonner mit je zwei Hubwerken und Doppelhaken-Betrieb zur Verfügung.

Downloads

Presseinformation Deutsch DOCX (357 KB)
Presseinformation Deutsch PDF (301 KB)
Press release English DOCX (356 KB)
Press release English PDF (314 KB)

Weiterführende Links

LTM 1150-5.3

Kontakt

Berenike Nordmann

Marketing and Communication


Liebherr-Werk Ehingen GmbH

Dr.-Hans-Liebherr-Straße 1

89584 Ehingen

Deutschland